Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Fahrräder, E-Scooter, Inline-Skates mit bis zu 42 Prozent Rabatt!


ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi (NVIDIA nForce 590 SLI) im Test - 9/19
29.08.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Testumgebung
Für unseren Test verwendeten wir die folgende Hardware:

  • Gehäuse: 19" Servergehäuse
  • Netzteil: be quiet! BQT P6 520 Watt
  • CPU: AMD Athlon 64 X2 4000+
  • CPU Cooler: CoolerMaster Susurro
  • DDR-RAM Module: 2x Mushkin 1 GByte DDR2-800 (4-4-3-10), 2x Super Talent 1 GByte DDR2-800, 2x Corsair 512 MByte DDR2-800, 2x ADATA 512 MByte DDR2-800, 2x G.Skill 1 GByte DDR2-533, 2x Corsair 512 MByte DDR2-533
  • Grafikkarte(n): MSI Radeon RX850XT-PE mit Catalyst 6.6
  • Primary Master: Maxtor DiamondMax Plus 8 40 GB 7200RPM
  • Primary Slave: CD-ROM Teac 40x
  • Secondary Master: -
  • Secondary Slave: -
  • Serial-ATA: Maxtor MaxLine III 250 GB SATA
  • OS: Windows XP Pro SP2, DirectX 9c Juni 2006, Chipsatztreiber 9.16 (nForce 570 SLI) sowie 9.35 (nForce 590 SLI)

Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten verwendet.

Soundcheck
Wir haben bereits einige Mainboards mit HD-Audio Lösung getestet. Die Referenz stellt dabei MSIs K8N SLI Platinum mit einem via PCI angebundenen SoundBlaster Live 24-Bit von Creative dar, welches wir auch diesmal zum Vergleich aufführen. MSI setzt auf dem K9N SLI Platinum den weit verbreiteten ALC883 7.1 HD-Audio-Codec von Realtek ein, ASUS greift für sein M2N32-SLI Deluxe hingegen zum ADI 1988B von Analog Devices. Wir sind gespannt, welcher Codec sich besser schlägt:

RMAA 5.0: 24-BitAsus
M2N32-SLI Deluxe
MSI
K9N SLI Platinum
MSI
K8N-SLI
Frequency response, dB
Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz
(geringere=besser)
+0,23;-0,08+0,25;-0,31+0.08;-0.20
Noise level, dBA
Eigen-Rauschpegel
(niedriger=besser)
-89,3-86,1-98.9
Dynamic range, dBA
Dynamik-Bereich
(größer=besser)
88,786,390.4
Total Harmonic Distortion
(Klirrfaktor) %
(niedriger=besser)
0,0260,0130.0057
Intermodulation
distortion, %
(niedriger=besser)
0,0520,0240.017
Stereo crosstalk, dB
Übersprechen
(niedriger=besser)
-88,6-85,0-99.0

Die beiden High-Defintion Audio Codecs erreichen zwar nicht ganz das Niveau des SoundBlaster Live 24-Bit, doch sie machen ihre Sache gut. Das ASUS M2N32-SLI Deluxe ist dabei mit dem ADI 1988B eine Nasenlänge vor dem MSI K9N-SLI Platinum.

USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:

USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen)
ASUS M2N32-SLI
DDR2-800 2T
BIOS 0603
35,1
MSI K9N SLI
DDR2-800 2T
BIOS 1.2
34,0
Biostar TForce590
DDR2-800 2T
BIOS 1.0
26,3

In Sachen USB-Performance können sich ASUS und MSI überraschend deutlich vom Biostar TForce 590 SLI Deluxe absetzen, doch das war nicht immer so. In den ersten BIOS-Versionen dümpelten beide Mainboards bei 25 MByte/s herum und das TForce 590 SLI Deluxe führte das Feld an. Somit sollte es auch Biostar möglich sein, mit Hilfe eines neuen BIOS den USB-Durchsatz deutlich anheben zu können.

IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:

  • ATA133: Maxtor DiamondMax Plus8 40 GB
  • S-ATA: Maxtor MaxLine III 250 GB

ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen)
Biostar TForce590
NVIDIA
BIOS 1.0
118,9
MSI K9N SLI
NVIDIA
BIOS 1.2
118,7
ASUS M2N32-SLI
NVIDIA
BIOS 0603
118,1

Wir machten 5 Durchläufe, strichen das Maximum sowie das Minimum und errechneten den Mittelwert. Die Unterschiede zwischen den Mainboards sind recht gering, die Performance ist gut.

S-ATA 3.0 Gb/s - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen)
MSI K9N SLI
NVIDIA
BIOS 1.2
136,7
ASUS M2N32-SLI
NVIDIA
BIOS 0603
135,9
Biostar TForce590
NVIDIA
BIOS 1.0
134,8
ASUS M2N32-SLI
SiI
BIOS 0603
127,7

Wiederum machten wir 5 Durchläufe, strichen das Maximum sowie das Minimum und errechneten den Mittelwert. Diesmal liegen die Mainboards deutlicher auseinander, erzielen aber dennoch durch die Bank sehr gute Werte. Der zusätzliche Silicon Image Controller auf dem ASUS M2N32-SLI Deluxe kann trotz seiner PCI-Express Anbindung nicht mit NVIDIAs Chipsatzlösung mithalten.

CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart übertaktete Mainboards in Benchmarks einen Vorteil haben. Wie sieht es bei unserem Testkandidaten aus?


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

MainboardCPU-Takt
Soll=2000 MHz
OC
ASUS M2N32-SLI2009,2+0,460%
Biostar TForce 590 SLI2009,1+0,455%
MSI K9N-SLI2010,3+0,515%

Auch beim ASUS M2N32-SLI Deluxe liegt der Takt ein knappes halbes Prozent zu hoch. Wir werden die Ergebnisse der Benchmarkmessungen daher durch eine Korrekturrechnung schicken und die gemessene Übertaktung herausrechnen.

Weiter: 10. CPU-Leistung (synthetisch)

1. Die AM2 Prozessoren und der Arbeitsspeicher
2. Leistungsvergleich Sockel 939 vs. AM2: CPU und Speicher
3. Leistungsvergleich Sockel 939 vs. AM2: 3D und Encoding
4. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Lieferumfang
5. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Layout #1
6. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Layout #2
7. BIOS und Overclocking
8. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
9. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
10. CPU-Leistung (synthetisch)
11. Multithreaded (synthetisch)
12. Datendurchsatz von Speicher und Cache
13. Primzahlen und Pi
14. Raytracing und Rendering
15. Kompression und mp3-Encoding
16. Video-Encoding
17. 3DMark06 und F.E.A.R.
18. Riddick und UT2004
19. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 10:48:33
by Jikji CMS 0.9.9e