MSI K9N SLI Platinum (NVIDIA nForce 570 SLI) im Test - 2/17
04.09.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
MSI K9N SLI Platinum: Lieferumfang
MSIs K9N SLI Platinum erreichte uns in der Platinenrevision 1.0. Das Mainboard verwendet NVIDIAs nForce 570 SLI Chipsatz, ein Single-Chip Design, welches von MSI mit einem breiten aber zugleich sehr flachen Kühlkörper versehen wurde. Auf einen ausfallfreudigen Chipsatzlüfter verzichtet der taiwanesische Hersteller erfreulicherweise. Mit einem Preis von ca. 111 € ist das K9N SLI Platinum knapp 60 € preiswerter als das ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi, bietet aber auch einen bescheideneren Lieferumfang.
Im Karton des MSI K9N SLI Platinum finden wir:
Der Lieferumfang ist ordentlich, setzt aber keine Akzente. Dennoch: Alles, was zur Inbetriebnahme des Mainboards gebraucht wird, befindet sich im Karton. "Out of the box" können sechs von zehn USB 2.0-Anschlüsse verwendet werden, hinzu kommen drei Firewire-Ports. Die restlichen USB-Anschlüsse überläßt MSI den Frontanschlüssen des Gehäuses.
Die Anschlüsse
Im ATX-Anschlusspanel bringt MSI zwei PS/2-Buchsen für Tastatur und Maus, einen seriellen und einen parallelen Anschluss sowie einen Firewire-Port (6-Pin) unter. Zudem finden sich hier ein optischer sowie ein koaxialer Audioausgang, vier USB 2.0-Ports, zwei Gigabit-LAN Anschlüsse und fünf analoge Audio-Buchsen.
Beim MSI K9N SLI Platinum muss man auf eSATA verzichten, bekommt im Gegensatz zum ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi jedoch einen parallelen Anschluss für ältere Drucker oder Scanner.
1. Hintergründe: nForce 570 SLI Chipsatz, Arbeitspeicher
2. MSI K9N SLI Platinum: Lieferumfang und Anschlüsse
3. MSI K9N SLI Platinum: Layout #1
4. MSI K9N SLI Platinum: Layout #2
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...