Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


MSI K9N SLI Platinum (NVIDIA nForce 570 SLI) im Test - 3/17
04.09.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

MSI K9N SLI Platinum: Layout #1
Während Asus auf dem M2N32-SLI Deluxe WiFi die Kühlung mit zwei Heatpipes und zwei passiven Radiatoren im Umfeld der CPU geradezu zelebriert, wirken die beiden Kühler auf dem Chipsatz und der Stromversorgung des MSI K9N SLI Platinum geradezu bescheiden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Kühler auf dem Chipsatz hat eine Bodenplatte aus Kupfer, zwischen Kühler und Chip befindet sich ein Wärmeleitpad, befestigt wird der Kühlkörper mit Hilfe von zwei Pushpins. Die Wärmeübertragung funktioniert gut und der Kühler wird relativ heiß - dies könnte die Übertaktbarkeit des MSI K9N SLI Platinum einschränken.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auch auf den MOSFETs befindet sich ein Wärmeleitpad, das Kühlprofil wurde an dieser Stelle verschraubt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Wärmeableitung funktioniert hier allerdings nicht besonders effektiv, denn der Kühler wird auch unter Last kaum warm.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im Gegensatz zu Asus greift MSI zu einem traditionellen Layout: Statt die DIMM-Slots oberhalb der CPU anzuordnen, platziert MSI diese rechts neben dem CPU-Sockel. Am rechten Rand der Platine finden wir den Floppy- und den ATA133-Anschluss, die Buchse für den 24-Pin ATX-Stromstecker sitzt gleich neben letzterem. Wer eine lange Grafikkarte verwendet, kann die Speicherbänke nur nach deren Ausbau öffnen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die ATX 12V-Buchse und einen Molex-Anschluss zur zusätzlichen Stabilisierung der Stromversorgung finden wir unterhalb des passiven Kühlers auf den MOSFETs. Die ATX 12V-Buchse liegt sehr dicht am CPU-Sockel, so dass ausladende CPU-Kühler das Einstecken erschweren. Zwischen diesen beiden Buchsen liegen zwei Lüfteranschlüsse: ein 4-Pin Fan-Header für den CPU-Lüfter sowie ein 3-Pin Fan-Header für einen Gehäuselüfter. Über das BIOS kann man CPU- und Gehäuselüfter temperaturabhängig regeln lassen, wodruch das System deutlich leiser arbeitet.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Ein dritter 3-Pin Fan-Header ist links vom Chipsatz zu verorten, gleich darunter sehen wir die sechs Serial-ATA 3 Gb/s Anschlüsse. Weder die Serial-ATA Anschlüsse noch der Chipsatzkühler behindern den Einbau langer Grafikkarten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Reihenfolge der Steckplätze für die Erweiterungskarten sieht wie folgt aus:

  1. PCI-Express x16 (PEG)
  2. PCI-Express x1
  3. PCI-Express x1
  4. PCI-Express x16 (PEG)
  5. PCI 32-Bit
  6. PCI 32-Bit
  7. PCI 32-Bit

Den unteren 32-Bit PCI-Steckplatz sieht MSI für die hauseigenen W-LAN- und Bluetooth-Karten vor, weshalb er orange eingefärbt wurde. Es handelt sich jedoch um einen ganz normalen PCI-Steckplatz, der auch mit anderen Erweiterungskarten genutzt werden kann.

Weiter: 4. MSI K9N SLI Platinum: Layout #2

1. Hintergründe: nForce 570 SLI Chipsatz, Arbeitspeicher
2. MSI K9N SLI Platinum: Lieferumfang und Anschlüsse
3. MSI K9N SLI Platinum: Layout #1
4. MSI K9N SLI Platinum: Layout #2
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 16:36:04
by Jikji CMS 0.9.9e