Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
99,5% weniger Müll: Livinguard PRO MASK - Verstellbar, Waschbar, Wiederverwendbar


MSI K9N SLI Platinum (NVIDIA nForce 570 SLI) im Test - 4/17
04.09.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

MSI K9N SLI Platinum: Layout #2
Links vor den beiden PCI-Express x1-Slots befinden sich zwei Vitesse VSC8601 Gigabit-LAN PHYs, welche die Gigabit-LAN Ports des Chipsatzes ausführen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der High-Definition Audio-Codec stammt von Realtek. Es handelt sich um einen ALC883, der 7.1 plus 2 Kanäle bietet - es kann also zugleich ein 8-Kanal Signal sowie unabhängig hiervon ein 2-Kanal Stereo-Signal wiedergegeben werden. Der Codec-Chip befindet sich links vor dem zweiten 32-Bit PCI-Steckplatz.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Rechts vom zweiten PCI-Steckplatz verbaut MSI einen alten Bekannten, den Firewirecontroller VT6307 von VIA, der über PCI angebunden ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Weiter rechts am Rand der Platine findet sich der gesockelte BIOS-Chip. Statt eines CLEAR-CMOS Jumpers verbaut MSI einen roten Knopf, der diese Aufgabe übernimmt und somit das lästige Umsetzen der Steckbrücke überflüssig macht.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die untere, rechte Ecke der Platine nutzt MSI für allerlei Abgriffe. Der Anschluss für weitere Firewire-Ports ist unterhalb des Firewire-Controllers zu verorten, gleich darunter sowie rechts daneben befinden sich die USB 2.0-Header für die Anschlüsse 5/6, 7/8 und 9/10. Unterhalb der CMOS-Batterie sehen wir zudem die Gehäuseanschlüsse und den Abgriff für die Diagnose LEDs, welche sich zusammen mit den USB-Anschlüssen auf einen mitgelieferten Bracket befinden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Zwischenfazit: Lieferumfang, Layout und Ausstattung
MSI bietet mit dem K9N SLI Platinum ein modernes AM2-Mainboard mit SLI-Funktionalität an, das einen ordentlichen Lieferumfang und umfangreiche Ausstattungsmerkmale mitbringt. Zu diesen gehören Dual Gigabit-LAN, High-Definition Audio, sechs Serial-ATA 3 Gb/s Ports sowie drei Firewire-Anschlüsse. Da MSI abgesehen vom Firewire-Controller nur die Funktionen des Chipsatzes umsetzt, muss man auf eSATA verzichten. Zudem gibt es nur einen ATA133-Anschluss für maximal zwei Parallel-ATA Geräte - für viele Aufrüster ist dies zu wenig.
Mit sieben Steckplätzen für Erweiterungskarten bietet MSI das maximal mögliche, darunter auch drei 32-Bit PCI-Steckplätze. Dank der passiven Kühlung arbeitet das Mainboard selbst lautlos und die Anordnung der Komponeten ist durchdacht und sinnvoll. Lediglich der ATX 12V-Anschluss befindet sich zu dicht am CPU-Sockel und der Speicher sitzt aufgrund der sieben Erweiterungssteckplätze sehr dicht an der oberen Grafikkarte.

Weiter: 5. BIOS und Overclocking

1. Hintergründe: nForce 570 SLI Chipsatz, Arbeitspeicher
2. MSI K9N SLI Platinum: Lieferumfang und Anschlüsse
3. MSI K9N SLI Platinum: Layout #1
4. MSI K9N SLI Platinum: Layout #2
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 01:39:49
by Jikji CMS 0.9.9e