Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


MSI K9N SLI Platinum (NVIDIA nForce 570 SLI) im Test - 5/17
04.09.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

MSI K9N SLI Platinum: Das BIOS
Nachdem das BIOS 1.2 nicht in der Lage war, mit vier Speicherriegeln zu booten, haben wir den Test mit dem BIOS 1.3 wiederholt. Diese BIOS-Version ist deutlich kompatibler als alle vorangegangenen und wir raten den Besitzern dieses Mainboards dringend, auf das BIOS 1.3 zu aktualisieren. Auch bei MSI gibt es weitreichende Optionen für das Tuning und Übertakten, allerdings sind diese nicht so umfassend wie beim Asus M2N32-SLI Deluxe WiFi:

CPU, Chipsatz und Spannung:

  • CPU Frequency (MHz): 200 - 425 MHz
  • CPU Dynamic Overclocking: 1 / 3 / 5 / 7 / 10 / 15%
  • Processor Frequency Multiplier: x5 bis Default-Multiplikator der jeweiligen CPU
  • Processor Voltage: 0,800 bis Default-Voltage der jeweilige CPU
  • Adjust Extra CPU Voltage (V): +0,05 - +0,35
  • Adjust DDR Voltage (V): 1,80 - 2,45 V
HyperTransport:
  • MCP55(SB) to AM2(CPU) Freq: 200 / 400 /600 / 800 / 1000
  • MCP55(SB) to AM2(CPU) LinkWidth: 16/16; 8/8
Arbeitsspeicher:
  • Memclock Value: 400 / 533 / 667 / 800 MHz
  • CAS Latency (TCL): Auto / 3 / 4 / 5 / 6
  • Min RAS to Active Time (TRAS): Auto / 5 - 18
  • RAS Precharge Time (TRP): Auto / 3 / 4 / 5 / 6
  • RAS to CAS Delay (TRCD): Auto / 3 / 4 / 5 / 6
  • ROW to ROW Delay (TRRD): Auto / 2 / 3 / 4 / 5
  • ROW Cycle Time (TRC): Auto / 11 - 26
  • Bank Interleaving: Enabled / Disabled
  • CMD-ADDR Timing Mode: 1T / 2T

Da MSI die Möglichkeit bietet, alle Einstellungen automatisch vornehmen zu lassen, finden sich auch Anfänger schnell zurecht. Hardcore-Overclockern werden die angebotenen Optionen allerdings nur bedingt ausreichen.

Overclocking-Praxis
Mit dem dynamischen Übertakten D.O.T. kann eine Taktsteigerung von maximal 15 Porzent erzielt werden, wir werden allerdings versuchen, durch manuelles Übertakten höhere Werte zu erreichen. Wir verwenden für unsere Übertaktungsversuche einen AMD Athlon 64 X2 4000+ sowie zwei Mushkin eXtreme Performance 1 GByte XP2-6400 Module (DDR2-800).

Zum Übertakten stellten wir die Command Rate auf 2T und die HyperTransport Anbindung auf 2x mit 8/8 Bit Breite, den Speichertakt legten wir auf DDR2-533 fest. Der maximale Bezugstakt betrug 266 MHz, damit konnten wir die CPU um 651,3 MHz übertakten:

  • CPU: 2651,3 MHz; FSB: 266,0 MHz; RAM: 331,4 MHz - stabil
    Verwendete Einstellungen: HT 8/8, 600 MHz; DDR2-533; CPU 1,45V

  • CPU: 2700,0 MHz; FSB: 270,0 MHz; RAM: 337,5 MHz - BIOS hängt
    Verwendete Einstellungen: HT 8/8, 600 MHz; DDR2-533; CPU 1,50V

Bereits bei 270 MHz Bezugstakt hängt das Mainboard bei der Initialisierung des BIOS, stellen wir 275 MHz ein, ist ein CLEAR-CMOS fällig. Sobald wir DDR2-667 einstellten oder die HyperTransport-Anbindung auf 3x anhoben, blieb der Bildschirm ebenfalls schwarz. Das Übertaktungspotential ist nur befriedigend, da das Asus M2N32-SLI Deluxe WiFi mit der selben CPU stabile 300 MHz erreichte.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Nun stellt sich noch die Frage, wie sich die Taktsteigerung auf die Benchmarks auswirkt. Befragen wir TMPEGEnc:

TMPGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s (niedriger ist besser)
ASUS M2N32-SLI
DDR2-750 2T
3000 MHz
171
ASUS M2N32-SLI
DDR2-675 2T
2700 MHz
191
MSI K9N SLI
DDR2-800 2T
2651 MHz
193
ASUS M2N32-SLI
DDR2-665 2T
2666 MHz
195
MSI K9N SLI
DDR2-800 2T
2000 MHz
251
ASUS M2N32-SLI
DDR2-800 2T
2000 MHz
254

Die Taktsteigerung bringt zwar ordentlich Mehrleistung, doch Asus erzielt einen wesentlich höheren CPU-Takt und setzt damit zusätzliches Potential frei. Da hilft es auch nicht, dass das MSI K9N SLI Platinum bei gleichem Takt die bessere Performance erzielt.

Weiter: 6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb

1. Hintergründe: nForce 570 SLI Chipsatz, Arbeitspeicher
2. MSI K9N SLI Platinum: Lieferumfang und Anschlüsse
3. MSI K9N SLI Platinum: Layout #1
4. MSI K9N SLI Platinum: Layout #2
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 00:39:21
by Jikji CMS 0.9.9e