Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


MSI K9N SLI Platinum (NVIDIA nForce 570 SLI) im Test - 6/17
04.09.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

MSI K9N SLI Platinum: Speicherkompatibilität
Wir beginnen unseren Stabilitätstest mit der Überprüfung der Speicherkompatibilität. Sechs verschiedene Speicherpaare werden durch je fünf Durchläufe Memtest86+ geschickt.

SpeicherMHzTimingsMemtest86+
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4004-3-4-10 1TFehler
4-3-4-10 2Tstabil
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
4004-3-4-8 1TFehler
4-3-4-8 2Tstabil
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
4005-5-5-12 1Tstabil
5-5-5-12 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
4005-5-5-18 1Tstabil
5-5-5-18 2Tstabil
G.Skill F2-4200PHU1-1GBNT
2x 1 GByte
2664-4-4-12 1Tstabil
4-4-4-12 2Tstabil
Corsair CM2X512-4300
2x 512 MByte
2664-4-4-12 1Tstabil
4-4-4-12 2Tstabil

Alle Speicherpärchen bestehen diesen Testlauf bei DDR2-800 2T. Die 512 MByte Module von Adata und Corsair erlauben sogar die Kombination aus 1T Command Rate und 400 MHz Speichertakt. Ob diese auch einen 24-stündigen Lasttest mit 1T Command Rate überstehen, wird sich noch zeigen. Angesichts unserer Erfahrungen mit dem Asus M2N32-SLI Deluxe WiFi sind wir hier recht skeptisch.
Halten wir fest: Während das Asus M2N32-SLI Deluxe WiFi beim G.Skill F2-4200PHU1-1GBNT passen musste, kommt das MSI K9N SLI Platinum mit allen Speicherriegeln zurecht und besteht diesen ersten Test mit Bravour.

Nun kombinieren wir die erfolgreich getesteten DDR2-800 Riegel und bestücken alle vier DIMM-Slots des MSI K9N SLI Platinum für fünf weitere Durchläufe von Memtest86+:

SpeicherMHzTimingsMemtest86+
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4005-5-5-15 1Tkein Boot
5-5-5-15 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4005-5-5-15 1Tkein Boot
5-5-5-15 2Tstabil
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
4005-5-5-15 1Tkein Boot
5-5-5-15 2TFehler
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
4005-5-5-15 1Tkein Boot
5-5-5-15 2Tstabil
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
4005-5-5-15 1Tkein Boot
5-5-5-15 2Tstabil

Werden alle vier Slots bestückt, bootet das Mainboard nicht mehr mit 1T Command Rate - das erging uns beim Asus M2N32-SLI Deluxe WiFi ebenso. Ansonsten verweigert das MSI K9N SLI Platinum lediglich die Kombination von Corsairs CM2X512A-6400 und Super Talents T800UB1GC4, welche auch dem Asus M2N32-SLI Deluxe WiFi nicht bekam. Doch im Gegensatz zum MSI K9N SLI Platinum konnte die Asus Platine auch die Adata Module im Zusammenspiel mit dem Speicher von Super Talent nicht stabil betreiben.

MSI hat hier gute Arbeit geleistet - allerdings in letzter Sekunde! Wir hatten den Test mit dem BIOS 1.2 bereits abgeschlossen, als das BIOS 1.3 in unser Testcenter kam. Glück für MSI, denn beim BIOS 1.2 blieb der Bildschirm schwarz, sobald wir vier Speicherriegel einsetzten.

MSI K9N SLI Platinum: Stabilität
Jetzt wird es ernst: Wir lassen das Mainboard mit jeder Speicherkombination 24 Stunden lang unter Last laufen. Dazu verwenden wir Prime95 und Futuremark 3DMark2001SE, welche in der Dauerschleife laufen. Am Ende des Tests darf sich 3DMark2001SE nicht beendet haben und Prime95 keine Rechenfehler melden.

SpeicherMHzTimings24h Lasttest
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4004-3-4-10 2TFreeze
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
4004-3-4-8 2Tstabil
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
4005-5-5-12 1Tstabil
5-5-5-12 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
4005-5-5-18 1Tstabil
5-5-5-18 2Tstabil
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4005-5-5-15 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4005-5-5-15 2Tstabil
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
4005-5-5-15 2Tstabil

Mushkins XP2-6400 läuft mit den scharfen Timings von 4-3-4-10 2T nicht stabil, kombinieren wir diesen Speicher mit den DDR2-800 Modulen von Adata oder Corsair und betreiben alle vier Riegel mit Timings von 5-5-5-15 2T, so besteht das MSI K9N SLI Platinum auch mit diesem Speicher den Stabilitätstest.

Mit den 512 MByte Modulen Adata M20EL6F3H4170A1E0Z und Corsair CM2X512A-6400 gelingt sogar der DDR2-800 Betrieb mit 1T Command Rate, große Vorteile bringt dieser allerdings nicht. Dennoch: Dank des BIOS 1.3 erweist sich das MSI K9N SLI Platinum als hochstabil und die Speicherkompatibilität ist sehr gut.

Praxisbetrieb
Das MSI K9N SLI Platinum erwies sich im Praxisbetrieb als unauffällig und weitgehend problemlos. Ein typischer Fehler bei aktuellen Mainboards von MSI ist, dass sie immer zuerst versuchen, von USB-Geräten zu booten - auch wenn dies im BIOS nicht eingestellt wurde. Sollte man also eine Meldung sehen, dass keine Startdateien gefunden werden können, ist meist der bootfähige USB-Stick schuld. Das MSI K9N SLI Platinum macht hier leider keine Ausnahme.

Während unsere Realtek Netzwerkkarte im dritten PCI-Steckplatz nicht gefunden wurde, erkannte das Mainboard eine Netzwerkkarte von 3Com in diesem Slot ohne Probleme. Zudem fanden wir im Gerätemanager ein unbekanntes Gerät, obwohl alle Treiber installiert waren:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

MSI schickte uns einen Dummy-Treiber, der das Gerät harmonisch aber funktionslos im Gerätemanager einband. Da alle Geräte einwandfrei funktionierten und keinerlei Fehler auftraten, machte sich dieser Schönheitsfehler nicht negativ bemerkbar. Bleibt noch zu erwähnen, dass der S3-Modus das K9N SLI Platinum nicht nur in den Schlaft schickte, sondern das Mainboard auch erfolgreich wieder erwachte.

Cool'n'Quiet
In Zeiten steigender Strompreise ist Cool'n'Quiet ein sehr sinnvolles Feature, welches viele Kunden von der AMD Plattform überzeugen konnte. Wir installierten den AMD Athlon 64 Processor Driver 1.3.2 und stellten in der Systemsteuerung von Windows XP unter "Energieoptionen" das Profil "Tragbar/Laptop" ein. Cool'n'Quiet funktionierte auf Anhieb und in allen Speicherkonfigurationen problemlos und taktete die CPU auf 1005,1 MHz (5 x 201,0 MHz) herunter:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Resourcen
Wir bestücken das MSI K9N SLI Platinum mit Erweiterungskarten und erhalten folgende IRQ-Verteilung:

  • 16: PCI #1
  • 17: Firewire
  • 18: PEG #1, PEG #2
  • 19: PCI #2, PCI #3
  • 20: LAN, SATA
  • 21: Audio, USB
  • 22: LAN, SATA
  • 23: SATA, USB

Weiter: 7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE

1. Hintergründe: nForce 570 SLI Chipsatz, Arbeitspeicher
2. MSI K9N SLI Platinum: Lieferumfang und Anschlüsse
3. MSI K9N SLI Platinum: Layout #1
4. MSI K9N SLI Platinum: Layout #2
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 01:21:16
by Jikji CMS 0.9.9e