Biostar TForce 590 SLI Deluxe (NVIDIA nForce 590 SLI) im Test - 10/17
18.09.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Datendurchsatz von Speicher und Cache
Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | ||
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T BIOS 0603 | 7800 7867 | ![]() ![]() |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T BIOS 1.2 | 7755 7686 | ![]() ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.2 | 7682 7672 | ![]() ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.0 | 7664 7673 | ![]() ![]() |
Beim Speicherdruchsatz fällt das TForce 590 SLI von Biostar etwas zurück, auch die Revision 1.2 erzielt hier keine deutlichen Vorteile. Wir verwendeten im Test ein Paar Mushkin eXtreme Performance 1 GByte XP2-6400 Module (DDR2-800) mit den Timings 4-3-4-10 (TLC/TRP/TRCD/TRAS).
Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir ein zweites Mal den Speicherdurchsatz:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: L1 Cache in MB/s; L2 Cache in MB/s; Memory in MB/s | ||
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.0 | 23043 7271 6976 | ![]() ![]() ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.0 | 23023 7273 6915 | ![]() ![]() ![]() |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T BIOS 1.2 | 22909 7222 5975 | ![]() ![]() ![]() |
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T BIOS 0603 | 22855 7274 6971 | ![]() ![]() ![]() |
Während die Cachezugriffe auf allen Mainboards annährend gleich schnell sind, attestiert ScienceMark 2.0 dem MSI K9N SLI Platinum einen recht mageren Speicherdurchsatz. Das TForce 590 SLI schlägt sich indess abermals sehr gut. Hier die Ergebnisse in grafischer Form:
Weiter: 11. Primzahlen und Pi
1. Hintergründe: nForce 590 SLI Chipsatz, Arbeitspeicher
2. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Revision 1.0 vs. 1.2
3. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Lieferumfang und Layout #1
4. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Layout #2
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...