Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


Biostar TForce 590 SLI Deluxe (NVIDIA nForce 590 SLI) im Test - 16/17
18.09.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

UT2004 und Riddick
Unreal Tournament 2004 ist zwar schon ein wenig älter, aber immer noch ein guter Leistungsindex.

Abermals geben wir die Frames pro Sekunde an und staunen nicht schlecht:

UT2004 (1280x1024 / AA: 4 / AF: 8 / High Image Quality / 16 Bots / AS Convoy UT2): in fps
Biostar TForce590
DDR2-800 2T
Rev. 1.2
60,56
MSI K9N SLI
DDR2-800 2T
BIOS 1.2
60,54
Biostar TForce590
DDR2-800 2T
Rev. 1.0
60,11
ASUS M2N32-SLI
DDR2-800 2T
BIOS 0603
58,98

Wiederum kann das Biostar TForce 590 SLI in der Revision 1.2 die Spitze des Testfeldes erklimmen, während das ASUS M2N32-SLI Deluxe abgeschlagen die rote Laterne trägt.

Zuletzt lassen wir "The Chronicles of Riddick" laufen, einen weiteren 3D-Shooter.

Die Ergebnisse in Frames pro Sekunde fallen diesmal wieder etwas knapper aus:

The Chronicles of Riddick (1280x960 / AA: 4 / AF: 8 / PS2.0 / No Sound / Sodini01): in fps
MSI K9N SLI
DDR2-800 2T
BIOS 1.2
53,01
ASUS M2N32-SLI
DDR2-800 2T
BIOS 0603
52,81
Biostar TForce590
DDR2-800 2T
Rev. 1.2
52,52
Biostar TForce590
DDR2-800 2T
Rev. 1.0
52,38

Auch wenn es diesmal nicht für eine Spitzenposition reicht, kann Biostar mit der Revision 1.2 des TForce 590 SLI die 3D-Leistung der Platine in fast allen Benchmarkläufen verbessern.

Weiter: 17. Fazit

1. Hintergründe: nForce 590 SLI Chipsatz, Arbeitspeicher
2. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Revision 1.0 vs. 1.2
3. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Lieferumfang und Layout #1
4. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Layout #2
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 01:35:00
by Jikji CMS 0.9.9e