Biostar TForce 590 SLI Deluxe (NVIDIA nForce 590 SLI) im Test - 5/17
18.09.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Das BIOS
Das BIOS des Biostar TForce 590 SLI Deluxe ist ähnlich umfangreich wie das des Asus M2N32-SLI Deluxe WiFi. Tuner und Übertakter finden hier unzählige Optionen, um die maximale Leistung aus dem System herauszukitzeln. Wir betrachten das BIOS 614 BST für die Platinenrevision 1.2:
CPU, Chipsatz und Spannung:
Wirklich konsistent ist das BIOS des Biostar noch nicht strukturiert, mal findet sich die automatische Konfiguration eines Menüpunktes ganz oben, dann wieder ganz unten in der Auswahlliste. Zudem ist die Struktur sehr verschachtelt: Wer z.B. die Speichertimnigs ändern möchte, geht zunächst in den Menüpunkt "OverClock Navigator Engine" und schaltet dort auf "Manual Overclock", scrollt in diesem Untermenü ganz nach unten bis er "DRAM Configuration" findet, geht in dieses Unter-Untermenü und wählt in der nun erscheinenden Auswahl das Unter-Unter-Untermenü "Memory Timngs" aus.
Doch halt: Schaltet man unter "DRAM Configuration" den Menupunkt "DDRII Timing Item" auf "Enabled" finden wir auch hier TWR, TRC, TRCD, TRRD, TRP, TRAS und auch TRTP, welche wir unter "Memory Timings" vermisst hatten. Dafür fehlt hier nun die wichtige CAS Latency - die TCL. Wir können auch in beiden Menus unterschiedliche Einstellungen vornehmen. In einem Comic würde der Hardwaretester seine Sprechblase mit einem fettgedruckten "ARGH!" versehen.
Overclocking-Praxis
Beginnen wir mit den automatischen Übertaktungsoptionen: Biostar gibt sich hier kryptisch und tauft diese V6 (extra Performance), V8 (extreme Performance) sowie V12 (extraordinary Performance). Wir hätten uns gefreut, wenn Biostar irgendwo dokumentiert hätte, was man von den drei Optionen erwarten darf, da dem aber nicht so ist, starten wir den Selbsttest:
Die V6 "extra Performance" hebt den Takt also um 15 Prozent an, V8 und V12 machen irgendetwas, doch unser System mag es nicht und setzt die gewünschten Einstellungen nicht um. Eigentlich sollen automatische Übertaktungsoptionen Laien das Übertakten erleichtern, doch dieses Ziel hat Biostar hier voll und ganz verfehlt. Setzen wir also lieber auf die manuelle Übertaktung.
Nachdem das ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi einen Bezugstakt von 300 MHz umsetzen konnte, waren wir von den 266 MHz des MSI K9N SLI Platinum geradezu enttäuscht. Vom Biostar TForce 590 SLI Deluxe erwarten wir da schon etwas mehr, schließlich wird der Chipsatz aktiv gekühlt.
Zum Übertakten stellten wir die Command Rate auf 2T und die HyperTransport Anbindung auf 2x mit 8/8 Bit Breite, den Speichertakt legten wir auf DDR2-533 fest. Der maximale Bezugstakt betrug 250 MHz, damit konnten wir die CPU um 494 MHz übertakten:
Nur 250 MHz, das ist mager! Auch das Heraufsetzen der CPU-Spannung auf 1,55 Volt, der Speicherspannung auf 2,1 Volt, der Chipsatzspannung auf 1,65 Volt und der HTT-Spannung auf 1,35 Volt brachte keine Abhilfe. Oberhalb von 250 MHz ging das BIOS in den Safe Mode, ab 266 MHz blieb der Bildschirm schwarz und der Griff zum CLEAR-CMOS Jumper wurde notwendig.
Nun stellt sich noch die Frage, wie sich die Taktsteigerung auf die Benchmarks auswirkt. Befragen wir TMPEGEnc:
TMPEGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s (niedriger ist besser) | ||
ASUS M2N32-SLI DDR2-750 2T 3000 MHz | 171 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI DDR2-675 2T 2700 MHz | 191 | ![]() |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T 2651 MHz | 193 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI DDR2-665 2T 2666 MHz | 195 | ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-623 2494 MHz | 203 | ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T 2000 MHz | 246 | ![]() |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T 2000 MHz | 251 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T 2000 MHz | 254 | ![]() |
Das Biostar TForce 590 SLI Deluxe ist in der Revision 1.2 sehr performant und kann bei Standardtakt die Mainboards von Asus und MSI hinter sich lassen. Doch da es beim Übertakten schnell scheitert, holen seine Mitbewerber mehr Leistung aus unserem Athlon 64 X2 4000+ heraus und sind 10 bzw. 32 Sekunden schneller fertig.
1. Hintergründe: nForce 590 SLI Chipsatz, Arbeitspeicher
2. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Revision 1.0 vs. 1.2
3. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Lieferumfang und Layout #1
4. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Layout #2
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...