Biostar TForce 590 SLI Deluxe (NVIDIA nForce 590 SLI) im Test - 7/17
18.09.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Testumgebung
Für unseren Test verwendeten wir die folgende Hardware:
Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten verwendet.
Soundcheck
Wir haben bereits einige Mainboards mit HD-Audio Lösung getestet. Die Referenz stellt dabei MSIs K8N SLI Platinum mit einem via PCI angebundenen SoundBlaster Live 24-Bit von Creative dar, welches wir auch diesmal zum Vergleich aufführen. Biostar setzt auf dem TForce 590 SLI Deluxe den weit verbreiteten ALC882 7.1 HD-Audio-Codec von Realtek ein, ASUS greift für sein M2N32-SLI Deluxe hingegen zum ADI 1988B von Analog Devices. Wir sind gespannt, welcher Codec sich besser schlägt:
RMAA 5.0: 24-Bit | Asus M2N32-SLI Deluxe | Biostar TForce 590 SLI | MSI K8N-SLI |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0,23;-0,08 | +0,25;-0,32 | +0.08;-0.20 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -89,3 | -85,9 | -98.9 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 88,7 | 86,0 | 90.4 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,026 | 0,0045 | 0.0057 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,052 | 0,020 | 0.017 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -88,6 | -58,2 | -99.0 |
Biostar erreicht sehr gute Werte, doch das dicke Ende kommt zum Schluss: Mit -58,2 dB sehen wir die mit Abstand schlechteste Kanaltrennung, die wir jemals gemessen haben! Selbst das Billigst-Board Syntax SV-266A erzielte vor drei Jahren immerhin noch -60,5 dB und das ECS K7S5A Pro 5.0 brachte es auf -62,9 dB. Dieses Ergebnis ist völlig indiskutabel und das Übersprechen der Kanäle beim TForce 590 SLI damit "Ungenügend". Im Sound-Test fällt das Mainboard daher glatt durch.
USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:
USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T BIOS 0603 | 35,1 | ![]() |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T BIOS 1.2 | 34,0 | ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.2 | 29,1 | ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.0 | 26,3 | ![]() |
Die ersten BIOS Versionen aller drei Mainboards kamen nicht über 27 MByte/s heraus, danach steigerten Asus und MSI den Datendurchsatz deutlich. Auch Biostars TForce 590 SLI zeigt in der Revision 1.2 mit dem BIOS 614 BST einen klaren Leistungszuwachs, doch dieser reicht nicht aus, um zu den Mitbewerbern aufzuschließen.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:
ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Biostar TForce590 NVIDIA Rev. 1.2 | 118,9 | ![]() |
Biostar TForce590 NVIDIA Rev. 1.0 | 118,9 | ![]() |
MSI K9N SLI NVIDIA BIOS 1.2 | 118,7 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI NVIDIA BIOS 0603 | 118,1 | ![]() |
Wir machten 5 Durchläufe, strichen das Maximum sowie das Minimum und errechneten den Mittelwert. Die Unterschiede zwischen den Mainboards sind recht gering, die Performance des Biostar Mainboards ist top.
S-ATA 3.0 Gb/s - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
MSI K9N SLI NVIDIA BIOS 1.2 | 136,7 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI NVIDIA BIOS 0603 | 135,9 | ![]() |
Biostar TForce590 NVIDIA Rev. 1.2 | 135,0 | ![]() |
Biostar TForce590 NVIDIA Rev. 1.0 | 134,8 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI SiI BIOS 0603 | 127,7 | ![]() |
Wiederum machten wir 5 Durchläufe, strichen das Maximum sowie das Minimum und errechneten den Mittelwert. Diesmal fällt das TForce590 SLI Deluxe wieder ein wenig zurück und kann auch in der Revision 1.2 nicht ganz mithalten.
CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart übertaktete Mainboards in Benchmarks einen Vorteil haben. Wie sieht es bei unserem Testkandidaten aus?
Mainboard | CPU-Takt Soll=2000 MHz | OC |
ASUS M2N32-SLI | 2009,2 | +0,460% |
Biostar TForce 590 SLI | 2009,1 | +0,455% |
MSI K9N-SLI | 2010,3 | +0,515% |
Auch beim Biostar TForce 590 SLI Deluxe liegt der Takt ein knappes halbes Prozent zu hoch. Wir werden die Ergebnisse der Benchmarkmessungen daher durch eine Korrekturrechnung schicken und die gemessene Übertaktung herausrechnen.
Weiter: 8. CPU-Leistung (synthetisch)
1. Hintergründe: nForce 590 SLI Chipsatz, Arbeitspeicher
2. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Revision 1.0 vs. 1.2
3. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Lieferumfang und Layout #1
4. Biostar TForce 590 SLI Deluxe: Layout #2
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...