MSI K9A Platinum (ATi Radeon XPRESS 3200) im Test - 4/17
02.11.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
MSI K9A Platinum: Layout #3
Rechts vom oberen PCI-Steckplatz sehen wir einen VIA VT6308P Firewire-Controller. Auf den anderen Mainboards, auch auf dem MSI K9N SLI Platinum, hatten wir es mit einem VT6307 zu tun.
Es handelt sich auch bei diesem Chip um einen 2-Port-Controller mit einem Datendurchsatz von 400 Mbps. Im Gegensatz zum PCI 2.2 Chip VT6307 erfüllt der VT6308P allerdings die PCI-Spezifikation 2.3 sowie das PCI Bus Power Management v1.1. Unterhalb des Controllers befindet sich die grüne Buchse mit dem Abgriff für den zweiten Kanal, welchen MSI auf einem Bracket mitliefert.
Oberhalb der Southbridge befindet sich MSIs Dual CoreCell Chip, rechts von der Southbridge liegen die vier Serial-ATA 3 Gb/s Ports und der Abgriff für den Gehäuselüfter.
Unterhalb der CMOS-Batterie befinden sich drei USB-Abgriffe, rechts neben der Batterie sitzt der CLEAR-CMOS Jumper. Der Aufkleber des BIOS-Chip pappt links neben der Batterie auf der Platine. Da stellt sich die Frage, wo sich der BIOS-Chip versteckt. Er befindet sich weder auf noch unter der Platine, so dass einige Journalisten vermuten, MSI hätte das BIOS in den Dual CoreCell Chip integriert. Wenn dem so ist, hat MSI vergessen, diese Funktion für den Chip aufzuführen. Bei unserer Recherche fanden wir allerdings einige Anbieter, die ein Ersatz-BIOS für dieses Mainboard auf einem üblichen BIOS-Chip anbieten. Wir fragen uns allerdings, wo man diese Chips einsetzen soll.
Das MSI K9A Platinum bietet eine ordentliche Ausstattung und ein durchdachtes Layout für einen angemessenen Preis. Wir hätten es sinnvoller gefunden, wenn MSI statt der Molex-Buchse einen 8-Pin EPS 12V-Anschluss integriert hätte. Zudem hätten wir beim zweiten Gigabit-LAN Controller eine PCI-Express Anbindung bevorzugt. Das Mainboard ist zwar nicht besonders aufregend, doch in Anbetracht von Preis und Leistung ist es eine vernünftige Wahl.
Weiter: 5. BIOS und Overclocking
1. ATis CrossFire Xpress 3200 Chipsatz
2. MSI K9A Platinum: Layout #1
3. MSI K9A Platinum: Layout #2
4. MSI K9A Platinum: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...