MSI K9A Platinum (ATi Radeon XPRESS 3200) im Test - 5/17
02.11.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
MSI K9A Platinum: Das BIOS
Wir haben das MSI K9A Platinum mit den BIOS Versionen 1.10, 1.20 sowie 1.25 Beta getestet. Dabei erwies sich die Beta-Version als die beste Wahl und wurde für die Benchmarks und Stabilitätstests verwendet. Das MSI K9A Platinum bietet einige Übertaktungsfunktionen, kommt jedoch nicht annährend an die umfangreichen Optionen der NVIDIA basierenden Modelle heran:
CPU, Chipsatz und Spannung (Cell Menu):
Was MSI mit "High Performance Mode: Manual / Optimized" oder "HT Link Speed: Standard / For Overclocking" meint, bleibt schleierhaft. Wir hätten es vorgezogen, die HyperTransport- und A-Link-Anbindung in Bezug auf Taktung und Bandbreite selber einstellen zu können, doch diese Optionen gibt es nicht. Es ist auch nicht nachvollziehbar, warum MSI die Speichertimings zum Teil unter "Advaned Chipset Features" und den Rest unter "Cell Menu" ablegt. Die Option "PCIE x1 Frequency" mit ihrer Auswahl zwischen 100 und 107 MHz erscheint uns extrem überflüssig.
Das BIOS ist recht übersichtlich gegliedert, die Auswahl an Optionen ist für ein Mainboard im Enthusiasten-Segment jedoch zu mager. Das Mainboard regelt den CPU-Lüfter, wenn eine Zieltemperatur angegeben wird. Die Ziel-Temperatur kann man auf 40, 45, 50 oder 55°C festlegen, dabei kann ein Unschärfebereich von 1 bis 5°C definiert werden. Die Mindestdrehzahl des Lüfters kann auf 0, 12.5, 25, 37.5, 50, 62.5, 75.0 oder 87.5 Prozent eingestellt werden. Gehäuselüfter werden leider nicht gesteuert.
Overclocking-Praxis
Im BIOS finden wir keinen Eintrag zu MSIs dynamischer Übertaktungstechnologie D.O.T., darum werden wir das Mainboard ausschließlich in Handarbeit übertakten. Mit dem ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi erreichten wir 300 MHz Bezugstakt, die Versuche mit dem MSI K9N SLI Platinum endeten bei 266 MHz und das Biostar TForce 590 SLI Deluxe erreichte stabile 250 MHz. Und wie schlägt sich das MSI K9A Platinum?
Zum Übertakten stellten wir die Command Rate auf 2T und legten den Speichertakt auf DDR2-533 fest. Für die HyperTransport Anbindung wählten wir die Option "For Overclocking":
255 MHz sind etwas mager. Erschwerend kommt hinzu, dass beim Übertakten die USB-Anschlüsse Probleme bereiten und die Festplatten nicht immer gefunden werden. Die Übertaktung scheint sich direkt auf die SB600 auszuwirken und oberhalb von 250 MHz brauchen SATA- und PATA-Geräte teilweise 30 Sekunden, um gefunden zu werden. Beim Anschluss eines USB 1.1 Flash-Speichersticks konnten wir regelmäßig spontane Reboots provozieren, die mit Standardtakt nicht auftraten. Auch der Takt der PCI-Express Grafikkarte scheint uns nicht ganz koscher, denn bunte Streifen und Bildfehler kennen wir bisher nur vom Übertakten der Grafikkarte.
Nun stellt sich noch die Frage, wie sich die Taktsteigerung auf die Benchmarks auswirkt. Befragen wir TMPEGEnc:
TMPEGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s (niedriger ist besser) | ||
ASUS M2N32-SLI DDR2-750 2T 3000 MHz | 171 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI DDR2-675 2T 2700 MHz | 191 | ![]() |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T 2651 MHz | 193 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI DDR2-665 2T 2666 MHz | 195 | ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-623 2494 MHz | 203 | ![]() |
MSI K9A Platinum DDR2-640 2T 2550 MHz | 210 | ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T 2000 MHz | 246 | ![]() |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T 2000 MHz | 251 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T 2000 MHz | 254 | ![]() |
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T 2000 MHz | 262 | ![]() |
Aufgrund der niedrigen Leistung, welche das MSI K9A Platinum bei TMPEGEnc erzielt, hat das Mainboard hier einen schweren Stand. Selbst mit 2550 MHz Prozessortakt kann es keine Akzente setzen.
1. ATis CrossFire Xpress 3200 Chipsatz
2. MSI K9A Platinum: Layout #1
3. MSI K9A Platinum: Layout #2
4. MSI K9A Platinum: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...