MSI K9A Platinum (ATi Radeon XPRESS 3200) im Test - 7/17
02.11.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Testumgebung
Für unseren Test verwendeten wir die folgende Hardware:
Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten verwendet.
Soundcheck
Wir haben bereits einige Mainboards mit HD-Audio Lösung getestet. Biostar setzt auf dem TForce 590 SLI Deluxe den weit verbreiteten ALC882 7.1 HD-Audio-Codec von Realtek ein, ASUS greift für sein M2N32-SLI Deluxe hingegen zum ADI 1988B von Analog Devices. Auf dem MSI K9A Platinum finden wir nun Realteks ALC883 und sind gespannt, welcher Codec sich besser schlägt:
RMAA 5.0: 24-Bit | Asus M2N32-SLI Deluxe | Biostar TForce 590 SLI | MSI K9A Platinum |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0,23;-0,08 | +0,25;-0,32 | +0.20;-0.27 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -89,3 | -85,9 | -86,8 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 88,7 | 86,0 | 87,1 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,026 | 0,0045 | 0,014 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,052 | 0,020 | 0,032 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -88,6 | -58,2 | -83.0 |
Das MSI K9A Platinum erreicht gute bis sehr gute Resultate, lediglich das Übersprechen der Stereo-Kanäle hätte noch ein wenig besser ausfallen können. Allerdings erspart sich MSI eine Blamage, wie sie sich Biostar mit unterirdischen -58,2 dB eingehandet hatte.
USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:
USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T BIOS 0603 | 35,1 | ![]() |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T BIOS 1.2 | 34,0 | ![]() |
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T BIOS 1.25b | 31,1 | ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.2 | 29,1 | ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.0 | 26,3 | ![]() |
Das MSI K9A Platinum mit ATis SB600 Southbridge reiht sich im Mittelfeld ein, zum Spitzenreiter fehlen 4 MByte/s.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:
ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Biostar TForce590 NVIDIA Rev. 1.2 | 118,9 | ![]() |
Biostar TForce590 NVIDIA Rev. 1.0 | 118,9 | ![]() |
MSI K9N SLI NVIDIA BIOS 1.2 | 118,7 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI NVIDIA BIOS 0603 | 118,1 | ![]() |
MSI K9A Platinum ATi SB600 BIOS 1.25b | 105,8 | ![]() |
Wir machten 5 Durchläufe, strichen das Maximum sowie das Minimum und errechneten den Mittelwert. ATi hat der SB600 den zweiten PATA-Kanal gestrichen und auch die Performance des ersten kann uns nicht überzeugen. Eine Burstrate von 105,8 MByte/s konnte bereits die SB450 liefern, wie der Test des MSI RS482M4-ILD zeigt.
S-ATA 3.0 Gb/s - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
MSI K9N SLI NVIDIA BIOS 1.2 | 136,7 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI NVIDIA BIOS 0603 | 135,9 | ![]() |
Biostar TForce590 NVIDIA Rev. 1.2 | 135,0 | ![]() |
Biostar TForce590 NVIDIA Rev. 1.0 | 134,8 | ![]() |
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T BIOS 1.25b | 128,1 | ![]() |
ASUS M2N32-SLI SiI BIOS 0603 | 127,7 | ![]() |
Wiederum machten wir 5 Durchläufe, strichen das Maximum sowie das Minimum und errechneten den Mittelwert. Mit 128,1 MByte/s liegt ATis SB600 noch immer 8 MByte/s hinter den NVIDIA Chipsätzen zurück. Im Vergleich zur SATA 1,5Gb/s tauglichen SB450, welche auf dem MSI RS482M4-ILD lediglich 120,9 MByte/s erreichte, sehen wir jedoch einen klaren Fortschritt.
CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart übertaktete Mainboards in Benchmarks einen Vorteil haben. Wie sieht es bei unserem Testkandidaten aus?
Mainboard | CPU-Takt Soll=2000 MHz | OC |
ASUS M2N32-SLI | 2009,2 | +0,460% |
Biostar TForce 590 SLI | 2009,1 | +0,455% |
MSI K9A Platinum | 2010,0 | +0,500% |
Genau ein halbes Prozent Mehrtakt gönnt MSI dem K9A Platinum. Wir werden die Ergebnisse der Benchmarkmessungen daher durch eine Korrekturrechnung schicken und die gemessene Übertaktung herausrechnen.
Weiter: 8. CPU-Leistung (synthetisch)
1. ATis CrossFire Xpress 3200 Chipsatz
2. MSI K9A Platinum: Layout #1
3. MSI K9A Platinum: Layout #2
4. MSI K9A Platinum: Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...