ASRock ALiveSATA2-GLAN vs Foxconn WinFast K8T890M2AA - 10/17
17.11.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Datendurchsatz von Speicher und Cache
Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | ||
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T BIOS 1.25b | 7935 7913 | ![]() ![]() |
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T BIOS 66AW1P12 | 7884 7773 | ![]() ![]() |
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T BIOS 0603 | 7800 7867 | ![]() ![]() |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T BIOS 1.2 | 7755 7686 | ![]() ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.2 | 7682 7672 | ![]() ![]() |
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T BIOS 1.80 | 7674 7648 | ![]() ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.0 | 7664 7673 | ![]() ![]() |
Beim Speicherdruchsatz gibt es eine Überraschung: Trotz hoher Latenzen erringt das Foxconn WinFast K8T890M2AA den zweiten Rang, ASRocks ALiveSATA2 fällt hingegen ein wenig zurück.
Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir ein zweites Mal den Speicherdurchsatz:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Memory in MB/s; L2 Cache in MB/s; L1 Cache in MB/s | ||
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.0 | 6976 7271 23043 | ![]() ![]() ![]() |
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T BIOS 0603 | 6971 7274 22855 | ![]() ![]() ![]() |
Biostar TForce590 DDR2-800 2T Rev. 1.0 | 6915 7273 23023 | ![]() ![]() ![]() |
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T BIOS 1.25b | 6283 7272 22826 | ![]() ![]() ![]() |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T BIOS 1.2 | 5975 7222 22909 | ![]() ![]() ![]() |
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T BIOS 66AW1P12 | 5946 7282 22843 | ![]() ![]() ![]() |
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T BIOS 1.80 | 5828 7220 22814 | ![]() ![]() ![]() |
Abermals zeigt sich, dass ScienceMark 2.0 und SiSoft Sandra 2007 den Speicherdurchsatz sehr unterschiedlich interpretieren. Man hat nun die Qual der Wahl, welchem Speichertest man glauben will. Hier die Ergebnisse in grafischer Form:
Weiter: 11. Primzahlen und Pi
1. VIA K8T890 und VT8237A/R Plus
2. ASRock ALiveSATA2-GLAN: Layout #1
3. ASRock ALiveSATA2-GLAN: Layout #2
4. Foxconn WinFast K8T890M2AA: Layout
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...