ASRock ALiveSATA2-GLAN vs Foxconn WinFast K8T890M2AA - 2/17
17.11.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
ASRock ALiveSATA2-GLAN: Lieferumfang
Für 59,- € kann man keinen prall gefüllten Karton erwarten und so verwundert es nicht, dass das Mainboard über deutlich mehr Anschlüsse verfügt, als wir Kabel im Karton vorfinden:
Dennoch hält ASRock eine Überraschung für uns bereit: Ein digitaler Audio-Abgriff auf dem Mainboard kann mit dem im Lieferumfang befindlichen HDMI-SPDIF Kabel an eine HDMI-taugliche Grafikkarte angeschlossen werden, die dann sowohl das Video- als auch das Audio-Signal digital an das Anzeigegerät weiterreicht.
ASRock ALiveSATA2-GLAN: Layout #1
Das ALiveSATA2-GLAN bietet mehr, als man für diesen Preis erwarten würde. Dies zeigt sich bereits beim Blick auf das ATX-Anschlusspanel:
Bereits der erste Blick auf das PCB offenbart eine traditionelle Anordnung der Bauteile: Hinter dem ATX-Anschlusspanel befinden sich die Spannungswandler, rechts davon platziert ASRock den CPU-Sockel, am rechten Rand folgen die vier DIMM-Slots. Es ist erfreulich, dass ASRock die maximal vier möglichen DIMM-Sockel verbaut, denn viele andere Hersteller beschränken sich bei preiswerten Mainboards auf zwei Speicher-Slots.
Die Befestigung des Kühlerrahmens kann uns hingegen weniger begeistern, da dieser recht locker sitzt und nur von Kunststoffnasen gehalten wird. Auf eine Konterplatte verzichtet ASRock gänzlich. Erst nachdem wir den Kühler festgezogen haben, drücken die Kunststoffnasen von unten gegen die Platine und fixieren damit auch den Rahmen. Andere Hersteller verschrauben den Rahmen am Mainboard, was sich beim Einsatz schwerer CPU-Kühler als Vorteil erweisen könnte.
Unser zweiter Kritikpunkt betrifft die ATX-Strombuchse: Diese wurde für die Verkabelung etwas unpraktisch links neben der passiv gekühlten Northbridge platziert und verfügt über lediglich zwanzig Kontakte. Der ATX12V Power Supply Design Guide V2.2 für Netzteile schreibt für PCI-Express Systeme einen 24-Pin Stromanschluss vor, dessen vier zusätzliche Pins den höheren Strombedearf von PCI-Express Grafikkarten decken sollen.
Obwohl alle aktuellen Netzteile mit einem 24-Pin Stecker ausgeliefert werden und man auch die alten 20-Pin Stecker in einen 24-Pin Anschluss stecken kann (dabei bleiben natürlich vier Pins frei), beharrt ASRock bei seinen Mainboards auf einer 20-Pin Buchse. Uns ist diese Strategie völlig unverständlich, da dem Benutzer keinerlei Vorteile, sondern nur Nachteile entstehen.
Das Mainboard verfügt über zwei Lüfteranschlüsse: Der Fan-Header für den Prozessorkühler befindet sich links unterhalb des CPU-Sockels und verfügt über vier Pins, ein 3-Pin Asnchluss für einen Gehäuselüfter ist am rechten, unteren Rand der Platine zu verorten.
1. VIA K8T890 und VT8237A/R Plus
2. ASRock ALiveSATA2-GLAN: Layout #1
3. ASRock ALiveSATA2-GLAN: Layout #2
4. Foxconn WinFast K8T890M2AA: Layout
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...