ASRock ALiveSATA2-GLAN vs Foxconn WinFast K8T890M2AA - 4/17
17.11.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Foxconn WinFast K8T890M2AA: Lieferumfang
Den Namen "WinFast" wird der eine oder andere mit Mainboards in Verbindung bringen, doch bei Foxconn sieht die Sache anders aus. Handelt es sich bei Foxconn um einen Newcomer im Mainboardgeschäft? Keineswegs, Foxconn gehört seit Jahren zu den weltweit größten Entwicklern und Herstellern von Mainboards. Allerdings hat Foxconn lange Zeit nur für andere Firmen gefertigt, beispielsweise für Apple, Intel oder Leadtek (womit auch die Frage nach der Bezeichnung "WinFast" geklärt wäre). Seit einigen Monaten versucht der Hersteller nun auch seine eigene Marke zu etablieren und bietet Mainboards und neuerdings auch Grafikkarten aller Preisklassen an. Das WinFast K8T890M2AA gehört mit einem Preis von ca. 65 € zu den preiswerteren Modellen und daher ist auch der Lieferumfang knapp bemessen:
Das mitgelieferte Faltblatt ist leider kein adäquater Ersatz für ein richtiges Handbuch und lässt viele Fragen unbeantwortet.
Foxconn WinFast K8T890M2AA: Layout #1
Auch das Foxconn WinFast K8T890M2AA nutzt VIAs K8T890 Chipsatz, dennoch gibt es deutliche Unterschiede zwischen den beiden Mainboards. Im Gegensatz zu ASRock bietet Foxconn den Nutzern des WinFast K8T890M2AA nur zwei Speicherslots an, wodurch der maximale Speicherausbau auf 4 GByte beschränkt wird. Foxconn nutzt den hinter den DIMM-Bänken gewonnenen Platz, um dort die 24-Pin ATX-Buchse sowie die beiden ATA133-Anschlüsse unterzubringen. Im Gegensatz zu ASRock hält sich Foxconn nicht nur an die Vorgaben des ATX12V Power Supply Design Guide V2.2, sondern erleichtert seinen Kunden zugleich die Verkabelung des Mainboards.
Ebenso wie ASRock platziert auch Foxconn die Spannungswandler gleich hinter dem ATX-Anschlusspanel, setzt dabei jedoch auf gekapselte Spulen und leistungsfähigere ELKOs. Der CPU-Rahmen wird bei Foxconn ordentlich verschraubt und mit einer Konterplatte versehen, diese Konstruktion sollte auch mit gewichtigeren Kühlern zurechtkommen. ASRock verwendet im Gegensatz hierzu lediglich vier Kunststoffnasen und verzichtet auf eine Konterplatte. Auch bei Foxconn gibt es einen 4-Pin Anschluss für den CPU-Lüfter, ein zweiter 4-Pin Anschluss befindet sich am unteren Rand des Mainboards und ist für einen Gehäuselüfter gedacht.
Der Chipsatzkühler ist bei Foxconn feiner strukturiert und bietet bei ähnlichen Abmessungen die größere Oberfläche. Foxconn wählt zudem eine andere Anordnung der Steckplätze, so dass der Abstand zwischen DIMM-Slots, Northbridgekühler und der Grafikkarte mehrere Zentimeter beträgt.
Auf dem WinFast K8T890M2AA finden wir leider nur die VT8237R Plus, die noch keine High-Definition Audio-Codecs unterstützt. Die Laufweksanschlüsse wurden rings um die Southbridge angeordnet, wobei Foxconn die ATA133-Buchsen optimal platziert. Der Floppy-Anschluss wurde hingegen beinahe genauso ungünstig angeordnet wie auf dem ASRock ALiveSATA2-GLAN.
Foxconn markiert alle Anschlüsse und Abgriffe farblich, wodurch die Verkabelung deutlich erleichtert wird. Das gesockelte BIOS befindet sich nebst CMOS-Batterie zwischen dem PCI-Express x16- und dem oberen 32-Bit PCI-Steckplatz. Den CLEAR-CMOS Jumper hat Foxconn rechts unten neben den USB-Anschlüssen platziert.
Beim Gigabit-LAN Controller hat die Foxconn-Platine das Nachsehen: Zwar kommt auch auf dem WinFast K8T890M2AA ein Chip von Realtek zum Einsatz, doch bei dem RTL 8110SC handelt es sich lediglich um ein PCI v2.3 Gerät. Die Bandbreite des 32-Bit PCI-Busses wird von einem Gigabit-LAN Controller allerdings bereits weitgehend ausgelastet. Hier hat ASRock mit dem Realtek RTL 8111B eindeutig die bessere Wahl getroffen. Ähnlich verhält es sich mit dem Audio-Codec: Während ASRock dank VIAs VT8237A auf den Realtek ALC888 HD-Audio Codec zurückgreifen kann, muss sich Foxconn mit dem AC97-Codec ALC653 zufrieden geben.
Unterhalb der DIMM-Slots findet sich ein Chip mit der Aufschrift "Tiger ONE", welcher die Übertaktungsoptionen umsetzt:
Nun bleibt nur noch die Belegung des Anschlusspanels zu erwähnen:
Das Foxconn WinFast K8T890M2AA macht im Vergleich zum ASRock ALiveSATA2-GLAN den wertigeren Eindruck und bietet das durchdachtere Layout, in Punkto Ausstattung kann es jedoch nicht mit der ASRock-Platine mithalten. Auch beim Preis hat ASRock die Nase knapp vorne.
Weiter: 5. BIOS und Overclocking
1. VIA K8T890 und VT8237A/R Plus
2. ASRock ALiveSATA2-GLAN: Layout #1
3. ASRock ALiveSATA2-GLAN: Layout #2
4. Foxconn WinFast K8T890M2AA: Layout
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...