ASRock ALiveSATA2-GLAN vs Foxconn WinFast K8T890M2AA - 6/17
17.11.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
ASRock ALiveSATA2-GLAN: Speicherkompatibilität
Wir beginnen unseren Stabilitätstest mit der Überprüfung der Speicherkompatibilität. Vier verschiedene DDR2-800 Speicherpaare werden durch je fünf Durchläufe Memtest86+ geschickt.
Speicher | MHz | Timings | Memtest86+ |
Mushkin XP2-6400 2x 1 GByte | 400 | 4-3-4-10 1T | Fehler |
4-3-4-10 2T | stabil | ||
Super Talent T800UB1GC4 2x 1 GByte | 400 | 4-3-4-8 1T | Fehler |
4-3-4-8 2T | stabil | ||
Kingston KVR800D2N5K2/2G 2x 1 GByte | 400 | 5-5-5-15 1T | stabil |
5-5-5-12 2T | stabil | ||
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z 2x 512 MByte | 400 | 5-5-5-18 1T | stabil |
5-5-5-18 2T | stabil |
Bei DDR2-800 können wir die CL4 und CL5 Module problemlos mit einer Command Rate von 2T betreiben. Die 1T Command Rate unterstützt AMDs Speichercontroller bei 400 MHz nicht offiziell, dennoch bestehen die Speicherriegel von A-Data und Kingston die Memtest+ Durchläufe auch mit dieser Einstellung.
In einem zweiten Schritt kombinieren wir die erfolgreich getesteten DDR2-800 Riegel und bestücken alle vier DIMM-Slots des ASRock ALiveSATA2-GLAN für fünf weitere Durchläufe von Memtest86+:
Speicher | MHz | Timings | Memtest86+ |
Super Talent T800UB1GC4 2x 1 GByte Mushkin XP2-6400 2x 1 GByte | 400 | 5-5-5-15 1T | kein Boot |
5-5-5-15 2T | stabil | ||
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z 2x 512 MByte Kingston KVR800D2N5K2/2G 2x 1 GByte | 400 | 5-5-5-15 1T | kein Boot |
5-5-5-15 2T | stabil |
Auch mit vier Speicherriegeln kommt das ASRock ALiveSATA2-GLAN sehr gut zurecht. Mit vier Modulen, DDR2-800 und 1T Command Rate konnte bisher noch keines unserer Mainboards booten, daher wundert es uns nicht, dass dies auch mit diesem Mainboard nicht gelingt.
Foxconn WinFast K8T890M2AA: Speicherkompatibilität
Auch auf dem Foxconn WinFast K8T890M2AA werden wir vier Speicherpaare einsetzen, da dieses Mainboard jedoch nur über zwei DIMM-Slots verfügt und die Command Rate automatisch einstellt, sind die Konfigurationsmöglichkeiten etwas limitiert:
Speicher | MHz | Timings | Memtest86+ |
Mushkin XP2-6400 2x 1 GByte | 400 | 5-5-5-15 2T | stabil |
Super Talent T800UB1GC4 2x 1 GByte | 266 | 4-4-4-11 1T | stabil |
Kingston KVR800D2N5K2/2G 2x 1 GByte | 400 | 5-5-5-15 2T | stabil |
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z 2x 512 MByte | 400 | 5-5-5-18 2T | stabil |
Da Super Talent in seinen T800UB1GC4 Modulen lediglich eine SPD-Programmierung für einen Takt von 266 MHz (DDR2-533) hinterlegt hat, verweigert das Foxconn WinFast K8T890M2AA den DDR2-800 Betrieb. Das ist zwar nicht gerade flexibel, aber nachvollziehbar. Das Board liest die SPD-Konfiguration aller Speicherriegel sauber aus und stellt die Daten richtig ein. Wenn der Hersteller niedrige Latenzen freigegeben hat, kann man diese im BIOS einstellen, doch hier fehlt die CAS-Latency (Tcl), weshalb ein solches Vorhaben relativ witzlos ist.
ASRock ALiveSATA2-GLAN: Stabilität
Jetzt wird es ernst: Wir lassen das Mainboard mit jeder Speicherkombination 24 Stunden lang unter Last laufen. Dazu verwenden wir Prime95 und Futuremark 3DMark2001SE, welche in der Dauerschleife laufen. Am Ende des Tests darf sich 3DMark2001SE nicht beendet haben und Prime95 keine Rechenfehler melden.
Speicher | MHz | Timings | 24h Lasttest |
Super Talent T800UB1GC4 2x 1 GByte | 400 | 4-3-4-8 2T | stabil |
Mushkin XP2-6400 2x 1 GByte | 400 | 4-3-4-10 2T | stabil |
Kingston KVR800D2N5K2/2G 2x 1 GByte | 400 | 5-5-5-15 1T | stabil |
5-5-5-15 2T | stabil | ||
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z 2x 512 MByte | 400 | 5-5-5-18 1T | Freeze |
5-5-5-18 2T | stabil | ||
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z 2x 512 MByte Kingston KVR800D2N5K2/2G 2x 1 GByte | 400 | 5-5-5-15 2T | stabil |
Super Talent T800UB1GC4 2x 1 GByte Mushkin XP2-6400 2x 1 GByte | 400 | 5-5-5-15 2T | stabil |
Auch diesen Test meistert das ASRock ALiveSATA2-GLAN mit Bravour: Im Zusammenspiel mit Kingstons KVR800D2N5K2/2G DDR2-800 Set war sogar der stabile Betrieb zweier Speicherriegel mit 1T Command Rate möglich. Die Stabilität des ASRock ALiveSATA2-GLAN ist vorbildlich.
Foxconn WinFast K8T890M2AA: Stabilität
Das Foxconn WinFast K8T890M2AA lassen wir ebenfalls mit jeder Speicherkombination 24 Stunden lang unter Last laufen. Abermals verwenden wir Prime95 und Futuremark 3DMark2001SE, welche in der Dauerschleife laufen. Am Ende des Tests darf sich 3DMark2001SE nicht beendet haben und Prime95 keine Rechenfehler melden.
Speicher | MHz | Timings | 24h Lasttest |
Super Talent T800UB1GC4 2x 1 GByte | 266 | 4-4-4-11 1T | stabil |
Mushkin XP2-6400 2x 1 GByte | 400 | 5-5-5-15 2T | stabil |
Kingston KVR800D2N5K2/2G 2x 1 GByte | 400 | 5-5-5-15 2T | stabil |
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z 2x 512 MByte | 400 | 5-5-5-18 2T | stabil |
Das Foxconn WinFast K8T890M2AA verrichtet seine Arbeit absolut stabil, doch aufgrund der restriktiven BIOS-Einstellungen können wir seine Grenzen auch kaum ausloten. Dennoch: Gerade für Laien ist das Mainboard empfehlenswert, da man im BIOS pratisch keine Einstellungen vornehmen muss.
Praxisbetrieb: ASRock ALiveSATA2-GLAN
Nachdem man den Speichertakt auf 400 MHz (DDR2-800) berichtigt hat, verhält sich das Mainboard absolut vorbildlich. Grafikkarten und Arbeitsspeicher funktionieren ohne Probleme, Festplatten und USB-Geräte werden zuverlässig erkannt. Gerade im Vergleich zu den anfangs sehr zickigen Luxus-Platinen unserer ersten AM2-Tests ist dieses Mainboard eine echte Erholung. Auch Suspend-to-RAM (S3) und Cool'n'Quiet funktionieren einwandfrei:
Praxisbetrieb: Foxconn WinFast K8T890M2AA
Beim Foxconn WinFast K8T890M2AA brauchen wir uns um den Arbeitsspeicher keine Gedanken zu machen, dafür kommt das Mainboard mit unserer Maxtor MaxLine III 250 GB Serial-ATA Festplatte nicht zurecht: Die Festplatte wird nicht gefunden. Dieses Problem hatten wir schon mit etlichen Mainboards, andere Serial-ATA 1,5 Gb/s und 3,0 Gb/s Festplatten erkennt das WinFast K8T890M2AA hingegen problemlos. Auch mit Suspend-to-RAM (S3) und Cool'n'Quiet gab es keinerlei Probleme.
1. VIA K8T890 und VT8237A/R Plus
2. ASRock ALiveSATA2-GLAN: Layout #1
3. ASRock ALiveSATA2-GLAN: Layout #2
4. Foxconn WinFast K8T890M2AA: Layout
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...