Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Foxconn WinFast MCP61SM2MA mit NVIDIA MCP61S Chipsatz - 17/17
03.12.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Fazit
57 € inlusive Grafik, Audio, LAN und Firewire - das Foxconn WinFast MCP61SM2MA ist ein heißes Angebot. Das Layout der Micro-ATX Hauptplatine ist durchdacht und ohne Mängel, die Verarbeitung ist hochwertig. In der Praxis erwies sich das Mainboard als unkompliziert und sehr stabil, zudem erzielten wir ein überraschend gutes Übertaktungsergebnis. Im Zusammenspiel mit AMDs Athlon X2 3600+ EE kann man mit dem Foxconn WinFast MCP61SM2MA ein stromsparendes System zusammenstellen, das unter Last deutlich unter 100 Watt bleibt und im IDLE-Betrieb sogar weniger als 50 Watt verbraucht. Beim Foxconn WinFast MCP61SM2MA spart man somit nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch im täglichen Betrieb.

Nicht überzeugen konnte uns der onboard Sound, die deutliche Intermodulationsverzerrung deutet darauf hin, dass die Leiterbahnen nicht sauber voneinander getrennt wurden. Auch der Frequenzgang ist nur mäßig. Der Durchsatz an den USB 2.0 Anschlüssen ist vergleichsweise gering, ein Problem, welches auch die von uns getesteten nForce 590 SLI und 570 SLI Mainboards mit ihren ersten BIOS-Versionen zeigten. Hier sollte Foxconn mit einem BIOS-Update nachbessern können. Dabei sollte der Hersteller gleich mitprüfen, warum der Speicherdurchsatz so gering ist. Denn wenn das WinFast MCP61SM2MA einen besseren Speicherdurchsatz erzielen würde, sähen auch gleich die Benchmarks besser aus - derzeit liegt das Mainboard im unteren Bereich des Testfeldes und zeigt vor allem beim Packen und Encoding sowie bei 3D-Spielen seine Schwächen. Die Anbindung der Grafikkarten über lediglich acht PCI-Express Lanes sollte hierbei keine allzu große Rolle spielen.

Das Foxconn WinFast MCP61SM2MA ist ein solides Mainboard für all diejenigen, denen zwei Serial-ATA und zwei Parallel-ATA Laufwerke ausreichen und die keinen Wert auf CrossFire oder SLI legen. Foxconn hat die Chance, die Leistung dieses Mainboards durch ein BIOS-Update deutlich zu verbessern, derzeit zeigt die Platine eine angesichts des Preises befriedigende Performance. Ein Mainboard für Sparfüchse, das uns einen Preistipp wert ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...




Unser Dank gilt:

1. NVIDIAs MCP61S Chipsatz
2. Foxconn MCP61SM2MA: Layout #1
3. Foxconn MCP61SM2MA: Layout #2
4. Foxconn MCP61SM2MA: IGP und Stromverbrauch
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 15:45:52
by Jikji CMS 0.9.9e