Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


Foxconn WinFast MCP61SM2MA mit NVIDIA MCP61S Chipsatz - 6/17
03.12.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Foxconn WinFast MCP61SM2MA: Speicherkompatibilität
Wir beginnen unseren Stabilitätstest mit der Überprüfung der Speicherkompatibilität. Vier verschiedene DDR2-800 Speicherpaare werden durch je fünf Durchläufe Memtest86+ geschickt.

SpeicherMHzTimingsMemtest86+
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4005-5-5-15 2Tstabil
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
2664-4-4-11 1Tstabil
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
4005-5-5-15 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
4005-5-5-18 2Tstabil

Da das Mainboard die manuelle Einstellung der CAS Latency nicht erlaubt, testen wir alle Speicherriegel mit den im SPD hinterlegten Timings. Das hat zur Folge, dass die T800UB1GC4 Module von Super Talent lediglich mit 266 MHz (DDR2-533) betrieben werden können. Es handelt sich hierbei um eine konsequente und richtige Entscheidung des Mainboards, dennoch wünschen sich Tuner an dieser Stelle mehr Flexibilität. Zudem können wir die 1T Command Rate nicht erzwingen, denn das Mainboard entscheidet anhand des Speichertaktes und der Anzahl der Module, welche Einstellung hier vorzunehmen ist. Auch diese Vorgehensweise ist richtig und setzt AMDs Freigaben korrekt um, dennoch engt sie die Möglichkeiten für Übertakter ein.
Im Rahmen ihrer SPD-Timings und der Freigaben von AMD laufen die Speicherriegel jedenfalls fehlerfrei.

In einem zweiten Schritt kombinieren wir die erfolgreich getesteten DDR2-800 Riegel und bestücken alle vier DIMM-Slots des Foxconn WinFast MCP61SM2MA für fünf weitere Durchläufe von Memtest86+:

SpeicherMHzTimingsMemtest86+
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
2664-4-4-11 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
4005-5-5-18 2Tstabil

Die Super Talent T800UB1GC4 Riegel sind weiterhin auf den DDR2-533 Betrieb beschränkt, da wir nun vier doppelseitig bestückte Module verwenden, stellt das Mainboard richtigerweise eine Command Rate von 2T ein. Die Kombination aus je zwei Speicherriegeln der Firmen A-DATA und Kinston funktioniert auch im DDR2-800 Betrieb einwandfrei.

Foxconn WinFast MCP61SM2MA: Stabilität
Wir lassen das Foxconn WinFast MCP61SM2MA mit jeder Speicherkombination 24 Stunden lang unter Last laufen. Dazu verwenden wir Prime95 und Futuremark 3DMark2001SE, welche in der Dauerschleife laufen. Am Ende des Tests darf sich 3DMark2001SE nicht beendet haben und Prime95 keine Rechenfehler melden.

SpeicherMHzTimings24h Lasttest
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
2664-4-4-11 1Tstabil
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4005-5-5-15 2Tstabil
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
4005-5-5-15 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
4005-5-5-18 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
4005-5-5-18 2Tstabil
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
2664-4-4-11 2Tstabil

Das Foxconn WinFast MCP61SM2MA stellt von sich aus alle Speicherparameter richtig ein und arbeitet dann auch hoch stabil. Allerdings erlauben viele Speichermodule auch höhere Taktraten und schärfere Latenzen, welche wir auf diesem Mainboard nicht erzwingen können. Die meisten Timings lassen sich im BIOS zwar einstellen, doch wenn die CAS Latency dabei fehlt, machen niedrigere Latenzen nur bedingt Sinn.

Praxisbetrieb: Foxconn WinFast MCP61SM2MA
Das Mainboard einget sich sehr gut für Anfänger, da es alle wichtigen Einstellungen selbstständig und richtig vornimmt. Wer mehr Leistung aus seiner Hardware herauskitzeln möchte, bekommt ein gutes Übertaktungspotential, aber nur mäßige Flexibilität bei den Speichereinstellungen. Im Test erwies sich das Foxconn WinFast MCP61SM2MA als stabil und unkompliziert, Suspend-to-RAM (S3) und Cool'n'Quiet funktionieren einwandfrei:

Wir haben das Mainboard mit diversen Grafik- und Erweiterungskarten getestet, ohne dabei auf Probleme zu stoßen. Alle onboard Komponenten funktionierten auf Anhieb, im Praxisbetrieb schlug sich die Platine demnach vorbildlich.

Weiter: 7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE

1. NVIDIAs MCP61S Chipsatz
2. Foxconn MCP61SM2MA: Layout #1
3. Foxconn MCP61SM2MA: Layout #2
4. Foxconn MCP61SM2MA: IGP und Stromverbrauch
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 10:34:28
by Jikji CMS 0.9.9e