Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 10/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
Datendurchsatz von Speicher und Cache
Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | |||
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| ||
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| ||
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| ||
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| ||
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| ||
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
|
Der Speicherdurchsatz fällt bei allen drei Micro-ATX Mainboards sehr mager aus. Obwohl die Grafikeinheiten deaktiviert wurden, der Speicher mit 400 MHz (DDR2-800) taktet und die richtigen Latenzen gesetzt wurden, fehlen zwischen 1500 und 2000 MByte/s auf die Spitze. Die beiden Mainboards mit integrierten Chipsätzen von NVIDIA - Biostar TF7050M2 und Foxconn MCP61SM2MA - enttäuschen auf ganzer Linie und fallen sogar deutlich hinter Biostars TA690G AM2 auf Basis des AMD 690G Chipsatzes zurück, dass sich in diesem Testlauf ebenfalls nicht mit Ruhm bekleckert.
UPDATE 23.07.2007:
Beim Test des AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF zeigte sich, dass beide Mainboards mit Prozessoren, die lediglich 2x 512 KByte L2-Cache bieten, einen deutlich höheren Speicherdurchsatz generieren. Beim TA690G AM2 konnten wir immerhin 7300 MB/s messen, das TF7050M2 brachte es auf 6800 MB/s. Damit befinden sich die beiden Hauptplatinen zwar auch weiterhin am Ende des Testfeldes, doch immerhin halten sie nun den Anschluss.
Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir auch den Speicherdurchsatz ein zweites Mal:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Memory in MB/s; L2 Cache in MB/s; L1 Cache in MB/s | ||||
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| |||
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| |||
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| |||
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| |||
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| |||
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| |||
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
| |||
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| |||
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| |||
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
|
Auch im Speichertest von ScienceMark 2.0 sehen wir die drei Micro-ATX Mainboards am Ende des Testfeldes und selbst die Reihenfolge ist identisch.
Weiter: 11. Primzahlen und Pi
1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...