Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 11/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
Primzahlen und Pi
Die schnelle Fourier-Transformation (FFT) ist ein Algorithmus, welcher zur Berechnung von Primzahlen genutzt wird. Wir verwenden Prime95 v24.14 im Benchmark-Modus, um die Rechenleistung der CPU zu untersuchen. Die Resultate werden in Millisekunden angegeben, kleinere Werte sind also besser:
Prime95 v24.14 - 10 Iterationen mit 4096K FFT Länge: in ms | ||
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| |
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| |
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| |
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| |
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
| |
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
| |
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| |
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
|
Bei der Berechnung der Primzahlen erreicht das Biostar TA690G AM2 den dritten Platz, das NVIDIA basierende Biostar TF7050M2 findet sich zwei Plätze dahinter und diesmal deutlich vor dem Foxconn MCP61SM2MA.
Und was passiert, wenn wir die Nachkommstellen von Pi berechnen?
Super PI 1.1e, 1M Stellen: Dauer in s | ||
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
| |
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| |
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| |
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| |
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
| |
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
|
Bei der Berechnung der Zahl PI gibt es einen Gleichstand.
In den CPU-lastigen Benchmarks können die Micro-ATX Mainboards gut mithalten und finden sich zeitweise sogar ganz vorne im Testfeld. Allerdings ist ein Grund für die hohe CPU-Leistung der niedrigere Speicherdurchsatz, unter dem insbesondere die Platinen mit integrierten Chipsätzen von NVIDIA leiden. Bei speicherlastigen Testläufen finden wir die kompakten Mainboards daher leider nur unter "ferner liefen".
Weiter: 12. Raytracing und Rendering
1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...