Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 13/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
Kompression und mp3-Encoding
7-Zip ist eine kostenlose Kompressionssoftware, die gegenüber vielen Mitbewerbern einen entscheidenden Vorteil hat: Sie ist multi-threaded programmiert und kann mehrere CPU-Kerne nutzen. Ein eingebautes Benchmark-Tool schätzt die Leistung des Prozessors ab:
7-Zip 4.42 Benchmark: Multi Thread in MIPS; Single Thread in MIPS | |||
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
| ||
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| ||
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| ||
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| ||
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| ||
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
|
Der Packer 7-Zip reagiert deutlich auf den Speicherdurchsatz, doch dies zeichnet sich beim integrierten Benchmark-Tool eigentlich nur bei Verwendung eines einzelnen Kernes ab. Nutzen wir beide Kerne, findet sich sogar das Foxconn MCP61SM2MA mit seinem ausgewiesen niedrigen Speicherdurchsatz an der Spitze des Feldes. Also machen wir doch lieber einen Praxistest und packen das 451 MByte große Multiplayer-Demo von F.E.A.R. als .7z-Datei mit normaler Kompressionsrate. Gemessen wird in Sekunden, geringere Werte sind also besser:
7-Zip 4.42 - 451 MByte packen: Multi Thread in s; Single Thread in s | |||
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| ||
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| ||
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
| ||
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| ||
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| ||
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
|
Bisher war 7-Zip immer ein Fels in der Brandung und quittierte eine niedrige Speicherperformance mit schlechten Resultaten beim Packen. Doch diesmal ärgert uns die Software und sieht die Biostar Mainboards TA690G AM2 und TF7050M2 in der oberen Hälfte unseres Testfeldes. Das Foxconn MCP61SM2MA wird hingegen abgestraft und landet auf dem letzten Platz.
Als nächstes testen wir die Leistung beim mp3-Encoding. Wir verwenden hierfür Lame 3.98a6 in Verbindung mit PC Wizard 2006.1.69 und komprimieren eine 60 MByte große WAV-Datei. Gemessen wird in Sekunden, niedrige Werte sind somit besser:
PC Wizard 2006.1.69: Normale Qualität in s | ||
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| |
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| |
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
| |
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| |
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
|
Der Encoder Lame interessiert sich nicht für den Speicherdurchsatz. Die beiden Micro-ATX Hauptplatinen Biostar TA690G AM2 und TF7050M2 finden sich auf den Plätze drei und vier, kurz dahinter folgt das Foxconn MCP61SM2MA.
Weiter: 14. Video-Encoding
1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...