Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 14/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
Video-Encoding
Betrachten wir nun zwei Video-Encoding-Benchmarks. Zunächst werden wir eine 455 MByte große AVI-Datei (huffyuv lossless Codec) mit TMPGEnc 2.512.52.161 ins DVD-Format (PAL) umwandeln. Wir verwenden hierbei die höchste Qualitätsstufe.
Das Ergebnis wird in Sekunden gemessen, kleinere Werte spiegeln eine höhere Leistung wieder:
TMPGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s | ||
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| |
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| |
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| |
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| |
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
| |
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| |
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
|
Beim Videoencoder TMPGEnc finden sich die beiden Micro-ATX Mainboards von Biostar im Mittelfeld wieder. Nun wandeln wir das selbe Quellvideo ein zweites Mal um, diesmal mit dem Windows Media Encoder 9.
Die Zieldatei im WMV-Format soll hochwertige 5384 kbit/s haben. Abermals messen wir die Sekunden, so daß kürzere Zeiten die bessere Leistung angeben:
Windows Media Encoder 9 - WMV 5384 kbit/s: in s | ||
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| |
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| |
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
| |
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
| |
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
|
Im oberen Mittelfeld hat sich ein Quartett aus Hauptplatinen des Herstellers Biostar versammelt. Obwohl der Speicherdurchsatz der beiden Micro-ATX Modelle nicht optimal ist, können sie auch in diesem Testlauf überzeugen.
Weiter: 15. 3DMark06 und F.E.A.R.
1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...