Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 15/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
3DMark06 und F.E.A.R.
Für die 3D-Tests der beiden Micro-ATX Mainboards von Biostar verwenden wir eine MSI RX850XT-PE VT2D256E mit ATis Catalyst 7.6, DirectX 9 befindet sich auf dem Stand von Juni 2007. Die anderen Mainboards wurden mit dem Catalyst 6.6 getestet, doch da sich AMDs aktueller Chipsatztreiber nicht sonderlich mit dem veralteten Grafiktreiber verträgt, mussten wir an dieser Stelle improvisieren.
Die Aussagekraft von Futuremarks 3DMark06 v102 konzentriert sich auf die Grafikkarte, die CPU spielt eine untergeordnete Rolle. Dennoch wollen wir das Ergebnis der Vollständigkeit halber aufführen:
Futuremark 3DMark06 v102 | ||
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| |
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| |
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| |
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| |
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
|
Dass die beiden Micro-ATX Mainboards von Biostar in diesem Test so gut abschneiden, mag zum Teil daran liegen, dass beim Test dieser beiden Mainboards das Catalyst 7.6 Treiberpaket zum Einsatz kommt. Das Ergebnis ist jedenfalls überzeugend.
Kommen wir nun zum 3D-Shooter F.E.A.R.:
Die Ergebnisse werden in Frames pro Sekunde angegeben, höhere Werte sind besser:
F.E.A.R. 1280x960; 4xAA + 8xAF: in fps | ||
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| |
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| |
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
| |
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| |
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| |
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| |
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| |
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
|
Bei F.E.A.R. liegen die Premium-Chipsätze von NVIDIA an der Spitze, es folgen die Mainboards auf AMD/ATi und VIA Basis, am Ende des Feldes finden wir die beiden integrieten Chipsätze von NVIDIA. Ordnung muss sein.
Weiter: 16. Riddick und UT2004
1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...