Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 17/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
UPDATE 23.07.2007: Videobeschleunigung
Ein kurzer Test der Videobeschleunigung sorgte für Verwunderung. Wir verwendeten die HD-Videos Step Into Liquid sowie den Trailer zum Kinofilm Terminator 2, beide lagen im Windows Media Video 9 Format mit einer Auflösung von 1280 x 720 Bildpunkten (720p) vor. Die Grafikeinheit des AMD 690G Chipsatzes gab das Video sowohl mit PowerDVD Ultra 7.3 als auch mit dem Windows Media Player 11 fehlerhaft wieder: Es wurden die falschen Farben verwendet, so dass man den Eindruck hatte, einen Aufklärungsfilm über Drogen zu sehen. Es war dabei unerheblich, ob die Videobeschleunigung aktiviert war oder nicht. Die CPU-Last schwankte im Test zwischen 37 und 55 Prozent, auch hierauf hatte die Videobeschleunigung keinen Einfluss. Die GeForce 7050 Grafikeinheit hatte keine Probleme bei der Wiedergabe der beiden Dateien, sie wurden ohne Ruckeln oder Farbfehler abgespielt. Allerdings scheint auch bei NVIDIA keine Videobeschleunigung aktiv zu sein, denn egal ob wir diese Funktion aktivierten oder nicht, pendelte die CPU-Last zwischen 35 und 55 Prozent hin und her. Die vollmundigen Werbeversprechen entpuppen sich - zumindest unter Windows XP - leider nur als heiße Luft.
3D-Leistung IGP: 1280x1204
Obwohl beide Chipsätze eine DirectX 9 Grafikeinheit beinhalten, eignet sich diese nicht für aktuelle Spiele. Auf der CeBIT 2007 bestand AMD uns gegenüber zwar auf dem Standpunkt, dass die Mehrzahl der Spieler mit Chipsatzgrafik spiele und diese auch für die gängigen Spiele ausreiche, doch wir müssen den Marketingabteilungen von AMD und NVIDIA an dieser Stelle in die Suppe spucken. Unsere Testsläufe waren nicht mehr als Slideshows und selbst bei minimalen Auflösungen und ohne Kantenglättung sind Titel wie F.E.A.R., The Chronicles of Riddick oder S.T.A.L.K.E.R. schlicht und einfach unspielbar.
Von einer modernen Grafikeinheit erwarten wir eine 3D-Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten, vierfache Kantenglättung und eine achtfache anisotrophe Filterung. Betrachten wir die Chipsätze im Vergleich zu einer zwei Jahre alten Grafikkarte:
Futuremark 3DMark06 v102 | ||
Biostar TA690G AM2 Radeon X850XT-PE |
| |
Biostar TF7050M2 Radeon X850XT-PE |
| |
Foxconn MCP61SM2MA Radeon X850XT-PE |
| |
Biostar TF7050M2 IGP |
| |
Biostar TA690G AM2 IGP |
| |
Foxconn MCP61SM2MA IGP |
|
F.E.A.R. 1280x960; 4xAA + 8xAF: in fps | |||
Biostar TA690G AM2 Radeon X850XT-PE |
| ||
Biostar TF7050M2 Radeon X850XT-PE |
| ||
Foxconn MCP61SM2MA Radeon X850XT-PE |
| ||
Biostar TA690G AM2 IGP |
| ||
Foxconn MCP61SM2MA IGP |
| ||
Biostar TF7050M2 IGP |
|
UT2004 (1280x1024 / AA: 4 / AF: 8 / High Image Quality / 16 Bots / AS Convoy UT2): in fps | |||
Biostar TA690G AM2 Radeon X850XT-PE |
| ||
Biostar TF7050M2 Radeon X850XT-PE |
| ||
Foxconn MCP61SM2MA Radeon X850XT-PE |
| ||
Biostar TF7050M2 IGP |
| ||
Biostar TA690G AM2 IGP |
| ||
Foxconn MCP61SM2MA IGP |
|
The Chronicles of Riddick (1280x960 / AA: 4 / AF: 8 / PS2.0 / No Sound / Sodini01): in fps | |||
Biostar TF7050M2 Radeon X850XT-PE |
| ||
Biostar TA690G AM2 Radeon X850XT-PE |
| ||
Foxconn MCP61SM2MA Radeon X850XT-PE |
| ||
Biostar TF7050M2 IGP |
| ||
Foxconn MCP61SM2MA IGP |
| ||
Biostar TA690G AM2 IGP |
|
Während die Frameraten bei Riddick und F.E.A.R. einem gemütlichen Dia-Abend gleichen, kann man beim betagten UT2004 zumindest noch Bewegungen wahrnehmen. Für die aktuellen Ansprüche von Computerspielern sind beide Chipsätze nicht geeignet. Doch was passiert, wenn wir die Auflösung reduzieren?
1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...