Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 18/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion

3D-Leistung IGP: 640x480
Eine Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten ist sicherlich nicht mehr zeitgemäß, doch vielleicht bringen unsere Chipsätze zumindest mit dieser Einstellung eine annehmbare Leistung. Zudem werden wir auf Kantenglättung und anisotrophe Filterung verzichten.

F.E.A.R. 640x480 / AA: - / AF: -: in fps
Biostar TF7050M2
IGP
12
Biostar TA690G AM2
IGP
11
Foxconn MCP61SM2MA
IGP
9

Die durchschnittliche Framerate liegt bei F.E.A.R. nun zwischen 9 und 12, man sieht also, dass sich etwas bewegt, mehr aber auch nicht. Schauen wir uns doch einmal UT2004 an, immerhin hat dieses Spiel schon gut drei Jahre auf dem Buckel:

UT2004 (640x480 / AA: - / AF: - / High Performance / 12 Bots / AS Convoy UT2): in fps
Biostar TF7050M2
IGP
70.22
Foxconn MCP61SM2MA
IGP
65.35
Biostar TA690G AM2
IGP
41.51

Ältere Spiele sind bei niedrigen Auflösungen durchaus spielbar. Von Grafikpracht kann man hier zwar nicht mehr sprechen, doch zumindest mit den NVIDIA Chipsätzen läuft UT2004 recht flüssig. Und was ist mit "The Chronicles of Riddick"?

The Chronicles of Riddick (640x480 / AA: - / AF: - / PS2.0 / No Sound / Sodini01): in fps
Biostar TF7050M2
IGP
21.10
Foxconn MCP61SM2MA
IGP
19.77
Biostar TA690G AM2
IGP
0.82

Bei diesem Spiel nähern sich die NVIDIA Chipsätze der Spielbarkeit, doch es reicht noch nicht ganz. Bei AMDs 690G ist hingegen Hopfen und Malz verloren, wir sehen abermals nur eine Dia-Show. Wer mit onboard Grafik spielen möchte, trifft eine ganz schlechte Wahl. Die etwas bessere der ganz schlechten Alternativen ist jedoch eindeutig NVIDIAs GeForce 7050.

Der Stromverbrauch
Bevor wir die beiden Mainboards übertakten, messen wir zunächst noch den Stromverbrauch. Im IDLE-Betrieb ohne Last wird die Stromspartechnik Cool'n'Quiet verwendet. Takt und CPU-Spannung werden wie gewünscht abgesenkt:

Biostar TA690G AM2:

Biostar TF7050M2:

Das Mainboard wurde hierzu mit zwei Mushkin 1 GByte DDR2-800 Speicherriegeln und dem CPU-Kühler CoolerMaster Susurro bestückt, als Netzteil kam das (völlig überdimensionierte) be quiet! BQT P6 520 Watt zum Einsatz. Als Laufwerke wurden eine Maxtor MaxLine III 250 GB SATA-Festplatte, ein DVD-ROM von Toshiba sowie eine Floppy verwendet. Die Last wurde mit Prime 95 sowie 3DMark2001SE erzeugt:

Stromverbrauch in Watt, niedrigere Werte sind besser
Biostar TF7050M2
IDLE
46
Biostar TA690G AM2
IDLE
49
Foxconn MCP61SM2MA
IDLE
49
Biostar TF7050M2
Last
107
Biostar TA690G AM2
Last
114
Foxconn MCP61SM2MA
Last
117

Das Biostar TF7050M2 ist das sparsamste Mainboard in diesem Vergleich, insbesondere unter Last kann es sich von seinen Mitbewerbern absetzen. Entscheidend für den Stromverbrauch sind neben dem Chipsatz vor allem die Spannungswandler. Unsere Test-CPU hat eine TDP von 89 Watt, in Verbindung mit einem 65 Watt Prozessor kommt man bereits deutlich unter 100 Watt, das ist sehr erfreulich und führt aktuelle Netzteile ad absurdum.

Weiter: 19. Übertakten

1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 20:51:54
by Jikji CMS 0.9.9e