Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 19/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
Overclocking-Praxis: Biostar TA690G AM2
Zunächst werden wir uns die drei vordefinierten Profile V6, V8 und V12 ansehen. Was verbirgt sich in der Praxis hinter "Extra Performance", "Extreme Performance" und "Extraordinary Performance"?
Biostar übertaktet die CPU und die HyperTransport Anbindung um 10, 15 bzw. 20 Prozent. Um dies zu ermöglichen, wird der Speichertakt herabgesetzt, doch da die 1T Command Rate verwendet wird, entpuppt sich der V12-Betrieb nur als leidlich stabil. Beim manuellen Übertakten wählen wir einen noch niedrigeren Speichertakt und können Windows sogar mit 2750 MHz noch starten, doch leider meldet Prime95 Fehler. Mit 2660 MHz läuft das System hingegen stabil:
Das Biostar TA690G AM2 zeigt ein brauchbares Übertaktungsresultat und auch die vordefinierten Profile wurden sinnvoll abgestimmt.
Overclocking-Praxis: Biostar TF7050M2
Auch auf dem Biostar TF7050M2 probieren wir zunächst die drei vordefinierten Profile V6, V8 und V12 aus:
Der V6-Betrieb des Biostar TF7050M2 entspricht dem V8-Modus des Biostar TA690G AM2, allerdings mit stärker reduziertem Speichertakt. Welche Taktraten bei V8 und V12 angelegt werden, können wir leider nicht nachvollziehen, da das Mainboard mit diesen Optionen nicht startet. Legen wir selber Hand an, so erreichen wir maximal 2750 Mhz:
Im Gegensatz zum TA690G AM2 machen die vordefinierten Profile des Biostar TF7050M2 kaum Sinn, bei der manuellen Übertaktung kann das Mainboard hingegen überzeugen und erreicht einem um 90 MHz höheren Prozessortakt.
Overclocking-Praxis: Benchmark
Nun stellt sich noch die Frage, wie sich die Taktsteigerung auf die Benchmarks auswirkt. Befragen wir TMPEGEnc:
TMPGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s | ||
Biostar TF7050M2 2750MHz/DDR2-688 2T |
| |
Biostar TA690G AM2 2660MHz/DDR2-665 2T |
| |
Foxconn MCP61SM2MA 2657MHz/DDR2-664 1T |
| |
Biostar TF7050M2 2000MHz/DDR2-800 2T |
| |
Biostar TA690G AM2 2000MHz/DDR2-800 2T |
| |
Foxconn MCP61SM2MA 2000MHz/DDR2-800 2T |
|
Mit diesen Resultaten können die Micro-ATX Hauptplatinen durchaus mit ausgewachsenen ATX-Mainboards mithalten, bzw deren Ergebnisse sogar übertreffen.
Weiter: 20. Fazit
1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...