Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Saisonartikel, Auslaufware, Restposten und vorübergehend heruntergesetzte Überbestände


Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 20/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion

Fazit: Biostar TA690G AM2
Mit dem TA690G AM2 liefert Biostar ein schnelles und stabiles Mainboard im Micro-ATX Format ab, das sehr umfangreiche Tuningoptionen bietet und sich passabel übertakten lässt. Mit der aktuellen BIOS-Version arbeitet das Mainboard problemlos und zuverlässig, Biostar verwirklicht ein durchdachtes Platinenlayout und auch qualitativ hinterlässt die Hauptplatine einen guten Eindruck. Das Highlight dieses Mainboards ist sicherlich die Anschlussvielfalt der Grafikeinheit, welche neben VGA, TV-Ausgang und DVI auch HDMI bietet. AMD ermöglicht die digitale Ausgabe auf zwei Bildschirmen sowie eine maximale Auflösung von 2048 x 1536 Bildpunkten, via HDMI werden zudem nicht nur Video-, sondern auch 5.1 Audio-Signale ausgegeben - das bietet derzeit kein anderer Chipsatz. Dank HDCP ist dieses Mainboard für die digitale Wiedergabe kopiergeschützter Blu-ray und HD-DVD Medien geeignet, das Biostar TA690G AM2 ist somit eine sehr gute Grundlage für einen Heimkino-PC.

Wie zu erwarten ist die 3D-Leistung sehr schwach. AMDs Chipsatz fällt zudem bei der ATA133- und Serial-ATA-Übertragungsrate hinter die Mitbewerber zurück. Der Datendurchsatz am USB-Anschluss ist mäßig, werden mehrere Geräte angeschlossen, bricht er nochmals deutlich ein. Biostar hat die HD-Audio Funktionalität recht gut implementiert, lässt am Ende aber wichtige Punkte aufgrund des Übersprechens der Stereokanäle liegen. Wir vermissen auf dem Mainboard Firewire, eSATA sowie digitale Audioausgänge. In Anbetracht eines aktuellen Straßenpreises von 75 Euro werten wir das Biostar TA690G AM2 mit "Gut".


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...




Fazit: Biostar TF7050M2
Das aktuelle BIOS des Biostar TF7050M2 mochte weder unsere USB-Tastatur noch unsere Festplatte, zudem gab es Instabilitäten bei der Bestückung aller vier Speicherslots. Wir haben unseren Test daraufhin mit einem Beta-BIOS fortgesetzt, welches zumindest mit drei von vier DDR2-800 Speicherpaaren zurecht kam, sich ansonsten aber völlig unberechenbar verhielt. Ein Neustart aus Windows, dem BIOS oder per Reset-Schalter wurde in 70 Prozent der Fälle als Abschalten interpretiert. Unsere USB-Tastatur war zuweilen da, dann wieder nicht, ab und an verschwand sie während wir im BIOS Einstellungen vornahmen. Unsere Festplatte wurde zumeist gefunden, aber leider nicht immer. Nach Warmstarts war sie zumeist verschwunden.

Das Biostar TF7050M2 hat durchaus Potential: Die GeForce 7050 Grafikeinheit bietet zumindest bei niedrigen Auflösungen für alte Spiele eine ausreichende Leistung und ist der Radeon X1250 deutlich überlegen. NVIDIA unterstützt zwar die Ausgabe auf zwei Bildschirme, dabei ist jedoch nur eines der Signale digital. Biostar hat auf einen DVI-Anschluss verzichtet und neben VGA und TV-Ausgang eine HDMI-Buchse implementiert. Der digitale Kopierschutz HDCP wird hierbei unterstützt. Die maximale Auflösung fällt mit 1920 x 1440 Bildpunkten geringer aus als bei AMD. Auf dem Papier bietet die nForce 630a Southbridge zwölf USB 2.0-Anschlüsse, doch Biostar führt lediglich zehn dieser Ports aus. Auch beim Gigabit-LAN Controller meidet Biostar die Lösung des Chipsatzes und greift zu einem Controller von Realtek. Die HD-Audio Qualität entspricht der des TA690G AM2 und auch auf dem TF7050M2 ist das Übersprechen der Stereokanäle deutlich zu hoch. Bei der ATA133-, Serial-ATA- und USB 2.0-Performance kann NVIDIA hingegen überzeugen und liefert sehr gute Resultate. Aufgrund der Probleme mit dem aktuellen BIOS können wir das Biostar TF7050M2 zur Zeit leider nicht empfehlen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...




Unser Dank gilt:

1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
27.03.2023 18:53:23
by Jikji CMS 0.9.9e