Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 6/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion

Biostar TA690G AM2: Speicherkompatibilität
Wir beginnen unseren Stabilitätstest mit der Überprüfung der Speicherkompatibilität. Vier verschiedene DDR2-800 Speicherpaare werden durch je fünf Durchläufe Memtest86+ geschickt.

SpeicherMHzTimingsMemtest86+
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
400@2,15V4-4-3-10 2Tstabil
Corsair TWIN2X2048-8500C5DF
2x 1 GByte
400@2,15V4-4-3-10 2Tstabil
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
400@1,95V5-5-5-16 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
400@1,95V5-5-5-18 2Tstabil

Das Biostar TA690G AM2 bereitet uns keine Probleme, also weiter mit der Vollbestückung. Mit vier Speicherriegeln schicken wir das Mainboard durch fünf weitere Durchläufe von Memtest86+:

SpeicherMHzTimingsMemtest86+
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
Corsair TWIN2X2048-8500C5DF
2x 1 GByte
400@2,15V4-4-3-10 2Tstabil
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
400@1,95V5-5-5-18 2Tstabil

Auch diesmal gibt es keine Probleme. Es folgt nun der 24-Stunden Stresstest mit vier Speicherriegeln. Dazu verwenden wir Prime95 und Futuremark 3DMark2001SE, welche in der Dauerschleife laufen. Am Ende des Tests darf sich 3DMark2001SE nicht beendet haben und Prime95 keine Rechenfehler melden.

SpeicherMHzTimings24h Lasttest
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
Corsair TWIN2X2048-8500C5DF
2x 1 GByte
400@2,15V4-4-3-10 2Tstabil
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
400@1,95V5-5-5-18 2Tstabil

Das Biostar TA690G AM2 ist ein stabiles Mainboard, das mit seinem aktuellen BIOS zudem sehr unproblematisch arbeitet. Wir haben keinen Grund zur Klage.

Biostar TF7050M2: Speicherkompatibilität
Kommen wir nun zum Biostar TF7050M2. Auch dieses Mainboard überprüfen wir zunächst auf seine Speicherkompatibilität. Vier verschiedene DDR2-800 Speicherpaare werden durch je fünf Durchläufe Memtest86+ geschickt.

SpeicherMHzTimingsMemtest86+
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
400@2,15V4-4-3-10 2Tstabil
Corsair TWIN2X2048-8500C5DF
2x 1 GByte
400@2,15V4-4-3-10 2Tstabil
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
400@1,95V5-5-5-16 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
400@1,95V5-5-5-18 2TFehler

UPDATE 23.07.2007:
Im Nachtest des Biostar TF7050M2 mit dem Beta-BIOS 716 war ein stabiler Betrieb mit A-DATAs DDR2-800 Arbeitsspeicher der M20EL6F3H4170A1E0Z Baureihe möglich. Hierbei legten wir 1,95 Volt an und benutzten Latenzen von 5-5-5-18 sowie eine Command-Rate von 2T.

Das Biostar TF7050M2 mag unsere Speicherriegel von A-DATA nicht und produziert mit diesen sofort Fehler. Daher haben wir die Bestückung mit vier Speicherriegeln ein wenig modifizieren müssen:

SpeicherMHzTimingsMemtest86+
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
Corsair TWIN2X2048-8500C5DF
2x 1 GByte
400@2,15V4-4-3-10 2Tstabil
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
Corsair TWIN2X2048-8500C5DF
2x 1 GByte
400@1,95V5-5-5-16 2Tstabil

Lassen wir den Speicher von A-DATA beiseite, läuft auch das Biostar TF7050M2 unproblematisch. Kommen wir nun zum 24-Stunden Stresstest mit vier Speicherriegeln. Hierzu verwenden wir Prime95 und Futuremark 3DMark2001SE, welche in der Dauerschleife laufen. Am Ende des Tests darf sich 3DMark2001SE nicht beendet haben und Prime95 keine Rechenfehler melden.

SpeicherMHzTimings24h Lasttest
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
Corsair TWIN2X2048-8500C5DF
2x 1 GByte
400@2,15V4-4-3-10 2Tstabil
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
Corsair TWIN2X2048-8500C5DF
2x 1 GByte
400@1,95V5-5-5-18 2Tstabil

Die anfäglichen Probleme mit der Vollbestückung hat das Biostar TF7050M2 zwar überwunden, doch mit einem von vier Speicherpaaren war kein Betrieb möglich. Hier sollte Biostar noch einmal nachbessern.

Weiter: 7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE

1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 11:41:19
by Jikji CMS 0.9.9e