Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 7/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
Testumgebung
Für unseren Test verwendeten wir die folgende Hardware:
Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten verwendet.
Soundcheck
Beide Mainboards verwenden Realteks ALC888 7.1+2 Kanal High-Definition Audio-Codec, die Qualitätsmessungen sollten daher sehr ähnlich ausfallen. Die Vergleichswerte liefert uns das ASUS M2N32-SLI Deluxe, welches den 8-Kanal HD-Audio Codec ADI 1988B von Analog Devices nutzt:
RMAA 5.0: 24-Bit | Asus M2N32-SLI Deluxe | Biostar TF7050M2 | Biostar TA690G AM2 |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0,23;-0,08 | +0,02;-0,05 | +0.02;-0.05 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -89,3 | -84,7 | -86,1 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 88,7 | 84,1 | 85,4 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,026 | 0,0055 | 0,023 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,052 | 0,037 | 0,033 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -88,6 | -69,1 | -71,5 |
Biostar erzielt auf beiden Mainboards gute bis sehr gute Werte, doch am Ende enttäuscht das Übersprechen der Stereokanäle. Dieses Problem hatte bisher so gut wie jedes Mainboard des taiwanesischen Herstellers und auch diesmal führt es zu einer deutlichen Abwertung: Der Klang ist gerade noch befriedigend. Schade.
USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:
USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASRock ALiveSATA2 |
| |
ASUS M2N32-SLI |
| |
Biostar TF7050M2 |
| |
Foxconn K8T890 |
| |
MSI K9N SLI |
| |
Biostar TA690G AM2 1 USB-Gerät |
| |
MSI K9A Platinum |
| |
Biostar TForce590 1.2 |
| |
Biostar TForce590 1.0 |
| |
Foxconn MCP61SM2MA |
| |
Biostar TA690G AM2 4 USB-Geräte |
|
Während das Biostar TF7050M2 die maximale Leserate erzielt, sehen wir beim Biostar TA690G AM2 die mäßige Leistung, welche wir von der SB600 Southbridge gewohnt sind. Schließen wir mehrere USB-Geräte zugleich an, bricht der Datendurchsatz sogar noch weiter ein.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:
ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Foxconn MCP61SM2MA NF405 |
| |
ASRock ALiveSATA2 VT8237A |
| |
Foxconn K8T890 VT8237R Pro |
| |
Biostar TForce590 1.2 NF590SLI |
| |
Biostar TForce590 1.0 NF590SLI |
| |
MSI K9N SLI NF590SLI |
| |
Biostar TF7050M2 NF630a |
| |
ASUS M2N32-SLI NF590SLI |
| |
Biostar TA690G AM2 SB600 |
| |
MSI K9A Platinum SB600 |
|
Auch im ATA133-Betrieb ist NVIDIAs nForce 630a Southbridge deutlich performanter als AMD/ATis SB600. ATis Schwachstellen wurden von AMD übernommen und bisher noch nicht ausgebessert.
SATA - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASRock ALiveSATA2 JMicron |
| |
Biostar TF7050M2 NF630a |
| |
MSI K9N SLI NF590SLI |
| |
ASUS M2N32-SLI NF590SLI |
| |
Biostar TForce590 1.2 NF590SLI |
| |
Biostar TForce590 1.0 NF590SLI |
| |
ASRock ALiveSATA2 VT8237A |
| |
Foxconn MCP61SM2MA NF405 |
| |
Biostar TA690G AM2 SB600 |
| |
MSI K9A Platinum SB600 |
| |
ASUS M2N32-SLI SiI |
| |
Foxconn K8T890 VT8237R Pro |
|
Im Serial-ATA Betrieb ist der Rückstand der SB600 nicht ganz so groß, dennoch reicht es bei AMDs Southbridge nur für hintere Plätze. In Bezug auf den Datendurchsatz an PATA, SATA und USB ist NVIDIA seinem Mitbewerber eindeutig überlegen.
CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart übertaktete Mainboards bei Leistungsmessungen einen Vorteil haben. Wie sieht es mit unserem Testkandidaten aus?
Biostar TA690G AM2:
Biostar TF7050M2:
Mainboard | CPU-Takt Soll=2000 MHz | OC |
ASRock ALiveSATA2 | 1998,8 | -0,060% |
ASUS M2N32-SLI | 2009,2 | +0,460% |
Biostar TA690G AM2 | 2000,0 | +0,000% |
Biostar TF7050M2 | 2000,0 | +0,000% |
Biostar TForce 590 SLI | 2009,1 | +0,455% |
Foxconn K8T890M2AA | 1998,8 | -0,060% |
Foxconn MCP61SM2MA | 2009,2 | +0,460% |
MSI K9N-SLI | 2010,3 | +0,515% |
MSI K9A Platinum | 2010,0 | +0,500% |
Die beiden Micro-ATX Mainboards von Biostar treffen die gewünschte Taktrate perfekt, wir müssen die Ergebnisse daher nicht durch eine Korrekturrechnung schicken.
Weiter: 8. CPU-Leistung (synthetisch)
1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...