Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 8/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
CPU-Leistung (synthetisch)
Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung des Prozessors mit synthetischen Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098):
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | |||
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| ||
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| ||
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| ||
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
| ||
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| ||
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
| ||
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
|
AMDs hauseigener Chipsatz setzt sich auf dem Biostar TA690G AM2 gleich im ersten Test an die Spitze des Feldes, während das Biostar TF7050M2 mit NVIDIAs GeForce 7050 PV/nForce 630a Chipsatz im Mittelfeld abtaucht. Das Biostar TF7050M2 liegt dabei nur knapp vor dem Foxconn MCP61SM2MA mit NVIDIAs GeForce 6100/nForce 405 Chipsatz.
Ein zweiter Testlauf mit SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | |||
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| ||
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| ||
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| ||
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
| ||
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| ||
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| ||
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| ||
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
|
Auch der zweite Testlauf zeigt, dass AMDs Prozessoren ihre Leistung am besten auf dem hauseigenen AMD 690G Chipsatz entfalten. Für das Biostar TF7050M2 bleibt hingegen nur der Platz im Mittelfeld - gleich hinter dem Foxconn MCP61SM2MA.
Ein zweites Gutachten über die CPU-Leistung holen wir von PC Wizard 2006.1.69 ein:
PC Wizard 2006.1.69: Dhrystone (ALU) in MIPS; Whetstone (FPU) in MFLOPS; Whetstone (SSE2) in MFLOPS | ||||
Foxconn MCP61SM2MA DDR2-800 2T |
| |||
Foxconn K8T890 DDR2-800 2T |
| |||
Biostar TA690G AM2 DDR2-800 2T |
| |||
Biostar TF7050M2 DDR2-800 2T |
| |||
Biostar TForce590 1.2 DDR2-800 2T |
| |||
MSI K9A Platinum DDR2-800 2T |
| |||
MSI K9N SLI DDR2-800 2T |
| |||
ASUS M2N32-SLI DDR2-800 2T |
| |||
Biostar TForce590 1.0 DDR2-800 2T |
| |||
ASRock ALiveSATA2 DDR2-800 2T |
|
PC Wizard 2006.1.69 sieht das Biostar TA690G AM2 lediglich auf Platz 3, ganz knapp vor dem Biostar TF7050M2. Durch sein hohes Ergebnis im ALU-Testlauf setzt sich das Foxconn MCP61SM2MA auf Basis des NVIDIA GeForce 6100/nForce 405 Chipsatzes diesmal von seinem Nachfolger ab.
Weiter: 9. Multithreaded (synthetisch)
1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...