Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2 - 9/20
09.07.2007 by doelf; UPDATE: 13.12.2007
Der komplette Artikel als Druckversion

Multithreaded (synthetisch)
PC Wizard 2006.1.69 kann die Performance im Multi-Threaded-Betrieb analysieren. Dabei wird zunächst nur ein Thread ausgeführt, danach zwei Threads parallel und schließlich vier Threads. Ausgegeben wird die Bearbeitungszeit pro Thread, niedrige Ergebnisse sind also besser:

PC Wizard 2006.1.69: 4 Threads in s; 2 Threads in s; 1 Thread in s
Biostar TForce590 1.2
DDR2-800 2T
9.03
8.78
16.52
Biostar TForce590 1.0
DDR2-800 2T
9.04
8.77
16.52
MSI K9N SLI
DDR2-800 2T
9.23
9.24
16.68
ASRock ALiveSATA2
DDR2-800 2T
9.27
9.22
16.78
Biostar TA690G AM2
DDR2-800 2T
9.28
9.27
16.58
ASUS M2N32-SLI
DDR2-800 2T
9.29
9.18
16.88
MSI K9A Platinum
DDR2-800 2T
9.30
9.27
16.66
Foxconn K8T890
DDR2-800 2T
9.34
9.26
16.83
Biostar TF7050M2
DDR2-800 2T
9.50
9.50
16.56
Foxconn MCP61SM2MA
DDR2-800 2T
9.70
9.67
16.81

Wir nur ein CPU-Kern genutzt, schlagen sich Biostars TA690G AM2 und TF7050M2 recht gut. Verlasten wir die Arbeit auf beide Kerne, kann sich das AMD 690G basierende Mainboard im Mittelfeld halten, während NVIDIAs GeForce 7050 PV/nForce 630a zusammen mit seinem Vorgänger GeForce 6100/nForce 405 am Ende des Feldes zu finden ist.

Auch CPU RightMark Lite 2005 v1.3 bietet die Möglichkeit, eine Anwendung auf mehrere Threads zu verteilen und somit mehrere CPU-Kerne auszulasten. Dafür berechnet das Programm ein komplexes 3D-Gefüge mit 400 Objekten und 4 Lichtern, wir wählten das Modell 1. Die Ergebnisse werden in Frames pro Sekunde angegeben, größere Werte sind also besser. Wir sortieren nach der maximal erreichten Framerate:

CPU RightMark Lite 2005 v1.3: 4 Threads in fps; 2 Thread in fps; 1 Thread in fps
ASUS M2N32-SLI
DDR2-800 2T
10.95
10.95
6.67
Biostar TForce590 1.2
DDR2-800 2T
10.95
10.95
6.67
Biostar TForce590 1.0
DDR2-800 2T
10.95
10.95
6.67
MSI K9A Platinum
DDR2-800 2T
10.95
10.95
6.67
MSI K9N SLI
DDR2-800 2T
10.94
10.94
6.67
Foxconn K8T890
DDR2-800 2T
10.91
10.91
6.60
ASRock ALiveSATA2
DDR2-800 2T
10.91
10.81
6.70
Biostar TA690G AM2
DDR2-800 2T
10.90
10.90
6.60
Biostar TF7050M2
DDR2-800 2T
10.90
10.90
6.60
Foxconn MCP61SM2MA
DDR2-800 2T
10.85
10.85
6.67

Bei CPU RightMark fällt die Framerate der beiden Micro-ATX Hauptplatinen von Biostar recht mager aus. Zusammen mit dem dritten Micro-ATX Mainboard, dem Foxconn WinFast MCP61SM2MA, bilden sie das Ende des Testfeldes.

Bevor wir uns dem Speicherdurchsatz zuwenden, betrachten wir noch einen letzten CPU-Test, welcher alle CPU-Kerne auslastet. Die Molecular Dynamics Simulation von ScienceMark 2.0 untersucht das thermodynamische Verhalten von Materialien anhand fester physikalischer Gesetze. Je schneller die Berechnung beendet ist, desto performanter ist die CPU. Die Resultate werden in Sekunden angegeben, niederigere Werte sind folglich besser:

ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Molecular Dynamics in s
ASRock ALiveSATA2
DDR2-800 2T
74.39
Biostar TF7050M2
DDR2-800 2T
74.46
Biostar TA690G AM2
DDR2-800 2T
74.62
MSI K9A Platinum
DDR2-800 2T
74.72
Foxconn MCP61SM2MA
DDR2-800 2T
74.81
Foxconn K8T890
DDR2-800 2T
74.84
ASUS M2N32-SLI
DDR2-800 2T
74.99
Biostar TForce590 1.2
DDR2-800 2T
75.23
Biostar TForce590 1.0
DDR2-800 2T
75.47
MSI K9N SLI
DDR2-800 2T
75.84

Molecular Dynamics ist da schon eher nach dem Geschmack der kleinen Platinen, hier finden wir alle drei in der oberen Hälfte des Feldes wieder. Diesmal zieht das Biostar TF7050M2 knapp am TA690G AM2 vom selben Hersteller vorbei, unweit dahinter sehen wir mit dem Foxconn MCP61SM2MA eine weitere Platine auf Basis eines integrierten Chipsatzes von NVIDIA.

Weiter: 10. Datendurchsatz von Speicher und Cache

1. AMD 690G/SB600 vs NVIDIA GeForce 7050PV/nForce 630a
2. Timing Mode und Speichertakt
3. Biostar TA690G AM2
4. Biostar TF7050M2
5. BIOS und Bugs
6. Kompatibilität und Stabilität
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. IGP Videobeschleunigung und 1280x1024
18. IGP 640x480 und Stromverbrauch
19. Übertakten
20. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 16:56:00
by Jikji CMS 0.9.9e