Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Radeon HD 6850: AMDs Referenz gegen PowerColors Eigendesign

Autor: doelf - veröffentlicht am 31.10.2010 - UPDATE: 01.11.2010
s.18/25

SiSoft Sandra 2010.SP3 (16.67): Rechenleistung GPGPU
Die Benchmark-Suite SiSoft Sandra 2010.SP3 (16.67) enthält eine Leistungsmessung für den Einsatz von Grafikprozessoren als GPGPU. Moderne GPUs bieten sich aufgrund ihrer immensen Rechenleistung auch als Co-Prozessor für Rechenaufgaben, die sich gut parallelisieren lassen, an. Der Test ähnelt dem Multi-Media-Benchmark für Prozessoren und berechnet Mandelbrot-Fraktale. Wir verwenden Microsofts Technologie Direct Compute, welche alle getesteten Grafikkarten beherrschen.

SiSoft Sandra 2010.SP3 (16.67): Shader-Gesamtleistung in MPixel/s
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte
875.84
PowerColor HD 6850
1024 MByte
734.27
AMD HD 6850
1024 MByte
734.25
MSI GeForce GTX 460
768 MByte
589.42
MSI Radeon HD 4890
1024 MByte
386.2

Direct Compute in Verbindung mit DirectX 11 ergibt einen ordentlichen Leistungsschub, so dass die Radeon HD 6850 fast doppelt so schnell rechnet wie das DX10-Modell MSI R4890 Cyclone OC. Die Radeon HD 5830 ist jedoch noch schneller, schließlich hat sie auch 160 Shader-Einheiten mehr. Ihre Rechenleistung spielt diese Karte aber eher bei GPGPU-Anwendungen als bei Spielen aus.

SiSoft Sandra 2010.SP3 (16.67: Speichertransferleistung GPGPU
In einem zweiten Test ermittelt SiSoft Sandra 2010.SP3 (16.67) die Speichertransferleistung von und zur GPGPU:

SiSoft Sandra 2010.SP3 (16.67): Gesamtspeicherleistung in GB/s
MSI Radeon HD 4890
1024 MByte
76.69
PowerColor HD 6850
1024 MByte
76.66
AMD HD 6850
1024 MByte
76.64
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte
58.55
MSI GeForce GTX 460
768 MByte
51.55

Beim Speicherdurchsatz erreicht die Radeon HD 6850 das Niveau der MSI R4890 Cyclone OC und übertrifft die Radeon HD 5830 um deutliche 30,9 Prozent. Kurios: Während der MSI R4890 Cyclone OC ein Speichertakt von 975 MHz ausreicht, benötigt die Radeon HD 6850 für ein vergleichbares Ergebnis 1000 MHz. Auch der Speicher auf der Radeon HD 5830 taktet mit 1000 MHz, dennoch fällt der Speicherdurchsatz dieses Modells recht mager aus.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 16:09:06
by Jikji CMS 0.9.9e