Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazons aktuelle Angebote aus den Bereichen Blu-Ray, DVD, Games und Musik


Radeon HD 6850: AMDs Referenz gegen PowerColors Eigendesign

Autor: doelf - veröffentlicht am 31.10.2010 - UPDATE: 01.11.2010
s.2/25

AMD Radeon HD 6850 #1
Betrachten wir zunächst AMDs Referenzkarte. Während im Falle des Radeon HD 6870 die meisten Hersteller AMDs Referenzdesign adaptiert haben, sieht es beim Radeon HD 6850 ganz anders aus. Aktuell finden sich ausschließlich Grafikkarten im Handel, welche in Bezug auf das Platinendesign und die Kühllösung von AMDs Referenz abweichen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

AMDs Referenzkarte erreichte uns ohne Karton und ohne Zubehör, denn AMD verkauft ja selbst keine Grafikkarten, sondern überlässt dies seinen Partnern. Ein kleiner Zettel informierte uns über die Zahl der Shader-Einheiten und die Version der Firmware. Diese mussten wir zunächst aktualisieren, da es Probleme mit den Energiesparfunktionen gab.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Mit einer Länge von 229 mm ist die schwarze Platine recht lang geraten. Die Oberseite des PCB wird komplett von der Kühlerkonstruktion überdeckt, welche AMD-typisch in einem roten Radiallüfter mündet.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Radiallüfter hat einen Durchmesser von 70 mm. Er saugt die Luft am rechten Ende der Platine an und drückt sie über die gesamte Länge der Grafikkarte bis zum Austritt im Slot-Blech. Dieses Design ist zwar erprobt, funktioniert aber nur optimal, wenn die angesaugte Zuluft ausreichend kühl ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auf der anderen Seite befördert AMD die aufgeheizte Luft aus dem Gehäuse heraus und senkt damit auch die Temperatur der übrigen Komponenten. Wie obiges Foto zeigt, handelt es sich bei AMDs Kühler um ein echtes 2-Slot-Design, der Kühler ragt also nicht in einen dritten Steckplatz hinein.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
27.03.2023 19:36:11
by Jikji CMS 0.9.9e