Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


Radeon HD 6850: AMDs Referenz gegen PowerColors Eigendesign

Autor: doelf - veröffentlicht am 31.10.2010 - UPDATE: 01.11.2010
s.20/25

Übertakten: Stabile Taktraten
Da man eigentlich nie genug Leistung haben kann, machen wir uns zum Abschluss der Benchmarks an die Übertaktung der beiden Grafikkarten. Hierzu verwenden wir die Software Afterburner 2.0 von MSI. Wir beginnen mit dem Referenzmodell von AMD.

Ausgehend vom Standardtakt der GPU, welcher bei 775 MHZ liegt, erhöhten wir den Takt stufenweise bis auf 850 MHz - mehr erlaubt der Afterburner offiziell nicht. Erst nachdem wir auch höhere Taktraten freigegeben hatten, konnten wir Furmark bis 925 MHz stabil laufen lassen. Leider sorgte "Alien vs Predator" bei dieser Taktrate für Abstürze und machte auch bei 900 MHz Probleme. 875 MHz erwiesen sich hingegen als stabil, immerhin ein Taktgewinn von 100 MHz bzw. 12,9 Prozent.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Speichertakt ist bei 1125 MHz ausgereizt, dies entspricht einem Zugewinn von 125 MHz bzw. 12,5 Prozent und passt gut zum Chiptakt. Steigern wir den Takt noch weiter, beginnen 3D-Spiele gelegentlich zu stocken und ab 1150 MHz kommt es dann auch schnell zu Abstürzen.

Auch die PowerColor Radeon HD 6850 hat mit einem Chiptakt von 850 MHz keinerlei Probleme, doch sobald wir diese Grenze überschreiten, wird der Bildschirm wenige Sekunden nach dem Start von "Alien vs Predator" schwarz. Wir notieren folglich eine Taktsteigerung um 75 MHz bzw. 9,7 Prozent.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Beim Speicher tut sich die PowerColor Radeon HD 6850 ebenfalls etwas schwerer. Ob das nun an den verwendeten GDDR5-Chips von Hynix oder an PowerColors Platinendesign liegt, vermögen wir nicht zu beurteilen. Bei 1085 MHz ist jedenfalls die maximale, stabile Taktrate erreicht, was einer Steigerung um magere 8,5 Prozent entspricht.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 06:04:24
by Jikji CMS 0.9.9e