Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Radeon HD 6850: AMDs Referenz gegen PowerColors Eigendesign

Autor: doelf - veröffentlicht am 31.10.2010 - UPDATE: 01.11.2010
s.21/25

Übertakten: Benchmarks
Wie wirken sich die Taktsteigerungen auf Spiele aus? Wir starten "Alien vs Predator" mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Bildpunkten und ohne Kantenglättung:

Alien vs Predator in fps (1920x1200, kein AA, kein AF, SSAO und Tesselation)
AMD HD 6850
1024 MByte; 850/1125 MHz
43.9
PowerColor HD 6850
1024 MByte; 850/1085 MHz
42.6
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte; 875/1200 MHz
42.0
MSI GeForce GTX 460
768 MByte; 850/1140 MHz
41.6
AMD HD 6850
1024 MByte; 775/1000 MHz
39.1
PowerColor HD 6850
1024 MByte; 775/1000 MHz
39.1
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte; 800/1000 MHz
38.2
MSI GeForce GTX 460
768 MByte; 728/900 MHz
35.0

Mit AMDs Referenzmodell erreichen wir eine Verbesserung um 12,3 Prozent, bei der PowerColor HD 6850 sind es aufgrund der geringeren Taktraten nur 9,0 Prozent.

Wir wiederholen den Test mit vierfacher Kantenglättung:

Alien vs Predator in fps (1920x1200, 4x AA, 16x AF, SSAO und Tesselation)
MSI GeForce GTX 460
768 MByte; 850/1140 MHz
26.0
MSI GeForce GTX 460
768 MByte; 728/900 MHz
21.7
AMD HD 6850
1024 MByte; 850/1125 MHz
20.5
PowerColor HD 6850
1024 MByte; 850/1085 MHz
20.3
AMD HD 6850
1024 MByte; 775/1000 MHz
18.8
PowerColor HD 6850
1024 MByte; 775/1000 MHz
18.8
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte; 875/1200 MHz
17.4
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte; 800/1000 MHz
16.1

Abermals schneidet AMDs Referenzkarte mit einer Steigerung um 9,0 Prozent besser ab als die PowerColor Radeon HD 6850, bei der die Übertaktung die Framerate lediglich um 8,0 Prozent anwachsen lässt.

Betrachten wir nun die Rechenleistung der GPGPU mit SiSoft Sandra 2010.SP3:

SiSoft Sandra 2010.SP3 (16.67): Shader-Gesamtleistung in MPixel/s
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte; 875/1200 MHz
957.79
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte; 800/1000 MHz
875.84
AMD HD 6850
1024 MByte; 850/1125 MHz
828.8
PowerColor HD 6850
1024 MByte; 850/1085 MHz
805.13
PowerColor HD 6850
1024 MByte; 775/1000 MHz
734.27
AMD HD 6850
1024 MByte; 775/1000 MHz
734.25
MSI GeForce GTX 460
768 MByte; 850/1140 MHz
687.78
MSI GeForce GTX 460
768 MByte; 728/900 MHz
589.42

AMDs Referenzmodell kann seine Rechenleistung um 12,9 Prozent verbessern, was auch exakt der Taktsteigerung entspricht. Bei PowerColors Radeon HD 6850 liegt der Zugewinn bei knapp 9,7 Prozent und entspricht ebenfalls der vorgenommenen Taktsteigerung.

Auch den Speicherdurchsatz vermessen wir nochmals mit SiSoft Sandra 2010.SP3:

SiSoft Sandra 2010.SP3 (16.67): Gesamtspeicherleistung in GB/s
AMD HD 6850
1024 MByte; 850/1125 MHz
85.17
PowerColor HD 6850
1024 MByte; 850/1085 MHz
82.14
PowerColor HD 6850
1024 MByte; 775/1000 MHz
76.66
AMD HD 6850
1024 MByte; 775/1000 MHz
76.64
MSI GeForce GTX 460
768 MByte; 850/1140 MHz
65.42
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte; 875/1200 MHz
64.50
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte; 800/1000 MHz
58.55
MSI GeForce GTX 460
768 MByte; 728/900 MHz
51.55

Betrachten wir den Speicherdurchsatz, sehen wir bei AMDs Referenzmodell eine Steigerung um 11,1 Prozent, während sich die PowerColor Radeon HD 6850 lediglich um 7,15 Prozent verbessern konnte.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 03:42:02
by Jikji CMS 0.9.9e