Übertakten: Benchmarks
Wie wirken sich die Taktsteigerungen auf Spiele aus? Wir starten "Alien vs Predator" mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Bildpunkten und ohne Kantenglättung:
Alien vs Predator in fps (1920x1200, kein AA, kein AF, SSAO und Tesselation) | ||
AMD HD 6850 1024 MByte; 850/1125 MHz |
| |
PowerColor HD 6850 1024 MByte; 850/1085 MHz |
| |
MSI Radeon HD 5830 1024 MByte; 875/1200 MHz |
| |
MSI GeForce GTX 460 768 MByte; 850/1140 MHz |
| |
AMD HD 6850 1024 MByte; 775/1000 MHz |
| |
PowerColor HD 6850 1024 MByte; 775/1000 MHz |
| |
MSI Radeon HD 5830 1024 MByte; 800/1000 MHz |
| |
MSI GeForce GTX 460 768 MByte; 728/900 MHz |
|
Mit AMDs Referenzmodell erreichen wir eine Verbesserung um 12,3 Prozent, bei der PowerColor HD 6850 sind es aufgrund der geringeren Taktraten nur 9,0 Prozent.
Wir wiederholen den Test mit vierfacher Kantenglättung:
Alien vs Predator in fps (1920x1200, 4x AA, 16x AF, SSAO und Tesselation) | ||
MSI GeForce GTX 460 768 MByte; 850/1140 MHz |
| |
MSI GeForce GTX 460 768 MByte; 728/900 MHz |
| |
AMD HD 6850 1024 MByte; 850/1125 MHz |
| |
PowerColor HD 6850 1024 MByte; 850/1085 MHz |
| |
AMD HD 6850 1024 MByte; 775/1000 MHz |
| |
PowerColor HD 6850 1024 MByte; 775/1000 MHz |
| |
MSI Radeon HD 5830 1024 MByte; 875/1200 MHz |
| |
MSI Radeon HD 5830 1024 MByte; 800/1000 MHz |
|
Abermals schneidet AMDs Referenzkarte mit einer Steigerung um 9,0 Prozent besser ab als die PowerColor Radeon HD 6850, bei der die Übertaktung die Framerate lediglich um 8,0 Prozent anwachsen lässt.
Betrachten wir nun die Rechenleistung der GPGPU mit SiSoft Sandra 2010.SP3:
SiSoft Sandra 2010.SP3 (16.67): Shader-Gesamtleistung in MPixel/s | ||
MSI Radeon HD 5830 1024 MByte; 875/1200 MHz |
| |
MSI Radeon HD 5830 1024 MByte; 800/1000 MHz |
| |
AMD HD 6850 1024 MByte; 850/1125 MHz |
| |
PowerColor HD 6850 1024 MByte; 850/1085 MHz |
| |
PowerColor HD 6850 1024 MByte; 775/1000 MHz |
| |
AMD HD 6850 1024 MByte; 775/1000 MHz |
| |
MSI GeForce GTX 460 768 MByte; 850/1140 MHz |
| |
MSI GeForce GTX 460 768 MByte; 728/900 MHz |
|
AMDs Referenzmodell kann seine Rechenleistung um 12,9 Prozent verbessern, was auch exakt der Taktsteigerung entspricht. Bei PowerColors Radeon HD 6850 liegt der Zugewinn bei knapp 9,7 Prozent und entspricht ebenfalls der vorgenommenen Taktsteigerung.
Auch den Speicherdurchsatz vermessen wir nochmals mit SiSoft Sandra 2010.SP3:
SiSoft Sandra 2010.SP3 (16.67): Gesamtspeicherleistung in GB/s | ||
AMD HD 6850 1024 MByte; 850/1125 MHz |
| |
PowerColor HD 6850 1024 MByte; 850/1085 MHz |
| |
PowerColor HD 6850 1024 MByte; 775/1000 MHz |
| |
AMD HD 6850 1024 MByte; 775/1000 MHz |
| |
MSI GeForce GTX 460 768 MByte; 850/1140 MHz |
| |
MSI Radeon HD 5830 1024 MByte; 875/1200 MHz |
| |
MSI Radeon HD 5830 1024 MByte; 800/1000 MHz |
| |
MSI GeForce GTX 460 768 MByte; 728/900 MHz |
|
Betrachten wir den Speicherdurchsatz, sehen wir bei AMDs Referenzmodell eine Steigerung um 11,1 Prozent, während sich die PowerColor Radeon HD 6850 lediglich um 7,15 Prozent verbessern konnte.