Stromverbrauch: 2D
Zuletzt messen wir noch den Stromverbrauch und den Schallpegel. Um möglichst viel Energie zu sparen, reduziert AMD den Chiptakt im 2D-Betrieb auf 100 MHz und die Spannung auf 0,945 Volt. Aufgrund einer fehlerhaften Programmierung der Spannungswandler verbrauchte die Karte im 2D-Betrieb zunächst zu viel Strom, doch ein Firmware Update konnte dieses Problem beseitigen.
Auch bei PowerColor sehen wir eine Absenkung des Chiptaktes auf 100 MHz sowie eine Reduzierung der Spannung auf 0,945 Volt. Im Prinzip dürfen wir somit einen ähnlichen Stromverbrauch erwarten. Beide Karten zeigen zudem einen periodischen Anstieg der Taktraten und der Spannung, welcher dazu führen könnte, dass sie ihr Stromsparpotential nicht ganz ausnutzen können.
Betrachten wir nun den Stromverbrauch des kompletten Computers während der Anzeige des Windows-Desktops. Da wir kürzlich einige Veränderungen am Testsystem vorgenommen hatten, sind die Ergebnisse nur bedingt mit älteren Messungen vergleichbar. Alle aufgeführten Karten wurden für das folgende Diagramm neu vermessen.
Stromverbrauch System in Watt, 2D, geringere Werte sind besser | ||
MSI GeForce GTX 460 768 MByte |
| |
AMD HD 6850 1024 MByte |
| |
MSI Radeon HD 5830 1024 MByte |
| |
PowerColor HD 6850 1024 MByte |
| |
MSI Radeon HD 4890 1024 MByte |
|
Obwohl GPU-Z identische Taktraten und Spannungen anzeigt, messen wir mit PowerColors Radeon HD 6850 einen Mehrverbrauch von stolzen 21 Watt. Während AMDs Referenzdesign somit zumindest die Vorgaben der Radeon HD 5830 schafft, enttäuscht das Eigendesign von PowerColor und lässt vermuten, dass hier primär die Herstellungskosten reduziert werden sollten.