Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


Radeon HD 6850: AMDs Referenz gegen PowerColors Eigendesign

Autor: doelf - veröffentlicht am 31.10.2010 - UPDATE: 01.11.2010
s.23/25

Stromverbrauch: 3D
Sobald 3D-Leistung gefordert wird, taktet AMDs Referenzkarte den Chip auf 775 MHz und den Speicher auf 1000 MHz hoch. Leider ist GPU-Z in der aktuellen Version 0.4.7 nicht in der Lage, den Speichertakt richtig zu erkennen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auch bei PowerColors Radeon HD 6850 scheitert GPU-Z am Speichertakt. Während die Spannung bei AMDs Referenzkarte bei 1,094 Volt lag, sehen wir bei PowerColor 1,148 Volt. Dies sollte sich insbesondere bei der Messung mit Furmark bemerkbar machen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Zunächst haben wir den Stromverbrauch mit dem Spiel "Tom Clancy's HAWX" gemessen. Dabei wurde die Auflösung 1920 x 1200 Bildpunkte mit achtfacher Kantenglättung verwendet:

Stromverbrauch System in Watt, HAWX 1920x1200 8xAA, geringere Werte sind besser
AMD HD 6850
1024 MByte
225
MSI GeForce GTX 460
768 MByte
228
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte
228
PowerColor HD 6850
1024 MByte
234
MSI Radeon HD 4890
1024 MByte
312

Bei "Tom Clancy's HAWX" unterbietet AMDs Radeon HD 6850 unsere Vergleichsmodelle lediglich um drei Watt, das ist ziemlich mager und wir hatten einen viel deutlicheren Unterschied erwartet. Noch schlimmer ergeht es der PowerColor Radeon HD 6850, deren Verbrauch um neun Watt höher ausfällt.

Für die zweite Messung verwenden wir das Testprogramm Furmark mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und ohne Kantenglättung:

Stromverbrauch System in Watt, Furmark 1280x1024 kein AA, geringere Werte sind besser
AMD HD 6850
1024 MByte
243
PowerColor HD 6850
1024 MByte
255
MSI GeForce GTX 460
768 MByte
270
MSI Radeon HD 5830
1024 MByte
273
MSI Radeon HD 4890
1024 MByte
306

Erst bei Furmark trennt sich die Spreu vom Weizen: Diesmal kann AMDs Referenzmodell unsere Erwartungen erfüllen und bleibt 27 bis 30 Watt unter den Ergebnissen der Vergleichskarten. Auch die PowerColor Radeon HD 6850 zeigt sich diesmal etwas sparsamer, kann mit AMDs Referenzkarte jedoch nicht mithalten und zeigt einen Mehrverbrauch von zwölf Watt.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 03:48:21
by Jikji CMS 0.9.9e