Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Radeon HD 6850: AMDs Referenz gegen PowerColors Eigendesign

Autor: doelf - veröffentlicht am 31.10.2010 - UPDATE: 01.11.2010
s.6/25

Das Testsystem
Für unser Testsystem greifen wir auf AMDs AM3-Plattform zurück und als CPU dient uns ein auf 3,50 GHz übertakteter AMD Phenom II X4 955 Black Edition. Diese Taktrate liegt konstant an, auf den Einsatz von Energiespartechnologien wurde zugunsten besser reproduzierbarer Messwerte verzichtet.

Hier die weiteren Komponenten:

  • Mainboard: ASUS M4A78T-E mit BIOS 1610
  • CPU: AMDs Phenom II X4 955 Black Edition @ 3,50 GHz
  • Arbeitsspeicher: 2x 2 GByte Corsair DDR3-1333 CL8-8-8-24
  • Grafikkarten:
  • CPU-Kühler: Xigmatek HDT-S1284 Achilles
  • Festplatte: Seagate 500 GB, 32 MB Cache, 7200 U/min, SATA 3 Gb/s
  • DVD-Brenner: Samsung SH-S183, SATA
  • Netzteil: Nexus RX-8500
  • Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64-Bit SP2
  • DirectX: Juni 2010 mit DX11 Update

Unsere Leistungsmessungen haben ergeben, dass beide Radeon HD 6850 basierenden Grafikkarten eine absolut identische Performance aufweisen. Dies verwundert kaum, da die Grafikprozessoren und der Speicher die selben Taktraten verwenden. Da es keinen Sinn ergeben würde, zweimal die selben Ergebnisse aufzuführen, haben wir die Ergebnisse der beiden Karten in den Diagrammen zur 3D-Leistung zusammengefasst. Lediglich beim Stromverbrauch, der Lautstärke und der Übertaktbarkeit führen wir diese Karten getrennt auf.

Bei den Benchmarks bitten wir weiterhin zu berücksichtigen, dass zwei der in diesem Test verwendeten Vergleichskarten herstellerseitig übertaktet sind:


MSI R4890 Cyclone OC


MSI N460GTX Cyclone 768D5/OC

Lediglich das auf AMDs Radeon HD 5830 basierende Modell, hält sich an die vom GPU-Hersteller empfohlenen Taktraten:


MSI R5830 Twin Frozr II

Für unseren Test verwenden wir ausschließlich Spiele, wobei wir uns bemüht haben, auf Titel zurückzugreifen, welche jeder Leser als Benchmark oder Demo herunterladen kann. So kann man die Leistung seines eigenen Systems schnell und unproblematisch mit unseren Ergebnisse vergleichen. Bei den Auflösungen haben wir die drei wichtigsten Varianten in der 20-Zoll-Klasse gewählt: 1680x1050, 1920x1080 sowie 1920x1200 Bildpunkte. Mit geringeren Bildgrößen zu messen macht mit unseren Testkarten keinen Sinn, da sie dann kaum noch gefordert werden.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.10.2023 17:53:37
by Jikji CMS 0.9.9e