Das Testsystem
Für unser Testsystem greifen wir auf AMDs AM3-Plattform zurück und als CPU dient uns ein auf 3,50 GHz übertakteter AMD Phenom II X4 955 Black Edition. Diese Taktrate liegt konstant an, auf den Einsatz von Energiespartechnologien wurde zugunsten besser reproduzierbarer Messwerte verzichtet.
Hier die weiteren Komponenten:
Unsere Leistungsmessungen haben ergeben, dass beide Radeon HD 6850 basierenden Grafikkarten eine absolut identische Performance aufweisen. Dies verwundert kaum, da die Grafikprozessoren und der Speicher die selben Taktraten verwenden. Da es keinen Sinn ergeben würde, zweimal die selben Ergebnisse aufzuführen, haben wir die Ergebnisse der beiden Karten in den Diagrammen zur 3D-Leistung zusammengefasst. Lediglich beim Stromverbrauch, der Lautstärke und der Übertaktbarkeit führen wir diese Karten getrennt auf.
Bei den Benchmarks bitten wir weiterhin zu berücksichtigen, dass zwei der in diesem Test verwendeten Vergleichskarten herstellerseitig übertaktet sind:
Lediglich das auf AMDs Radeon HD 5830 basierende Modell, hält sich an die vom GPU-Hersteller empfohlenen Taktraten:
Für unseren Test verwenden wir ausschließlich Spiele, wobei wir uns bemüht haben, auf Titel zurückzugreifen, welche jeder Leser als Benchmark oder Demo herunterladen kann. So kann man die Leistung seines eigenen Systems schnell und unproblematisch mit unseren Ergebnisse vergleichen. Bei den Auflösungen haben wir die drei wichtigsten Varianten in der 20-Zoll-Klasse gewählt: 1680x1050, 1920x1080 sowie 1920x1200 Bildpunkte. Mit geringeren Bildgrößen zu messen macht mit unseren Testkarten keinen Sinn, da sie dann kaum noch gefordert werden.