Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Saisonartikel, Auslaufware, Restposten und vorübergehend heruntergesetzte Überbestände


AMDs Kraftzwerge - 7 APUs unter 50 Euro im Leistungsvergleich

Autor: doelf - veröffentlicht am 23.06.2014
s.10/16

Benchmarks: Synthetisch / SiSoft Sandra

SiSoft Sandra 2013.05.19.44 - Prozessorleistung Arithmetik
SiSoft Sandra ist eine umfangreiche Benchmark-Suite, die regelmäßig aktualisiert wird und daher auch die neuesten Techniken unterstützt. Die einzelnen Tests machen massiven Gebrauch von allen zur Verfügung stehenden Kernen und Threads. Wir verwenden die Version 2013.05.19.44 und beginnen mit der Prozessorleistung bei der Verarbeitung ganzer Zahlen. Hierbei kommt bereits AVX2 zum Einsatz.
Prozessorleistung Arithmetik Dhrystone Integer in GIPS
Athlon 5350 @ 2,56 GHz
8GB DDR3-1666; OC
42.99
Athlon 5350 @ 2,05 GHz
8GB DDR3-1600
33.84
Celeron G1620 @ 2,7 GHz
8GB DDR3-1333
33.61
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz
8GB DDR3-1866; OC
31.97
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz
8GB DDR3-1866; OC
27.53
Sempron 3850 @ 1,65 GHz
8GB DDR3-1693; OC
27.30
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz
8GB DDR3-1866
26.87
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz
8GB DDR3-1600
24.50
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz
8GB DDR3-1866
24.12
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz
8GB DDR3-1600
22.92
Sempron 3850 @ 1,30 GHz
8GB DDR3-1600
21.59
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz
8GB DDR3-1333
20.30
CPULeistungsvergleich
Sempron 3850 vs Athlon 5350+56,74%
Sempron 3850 vs A4-4000-5,97%
A4-5300 vs Athlon 5350+47,64%
Athlon 5350 vs A6-5400K-28,72%
A4-5300 vs A6-5400K+5,24%
A4-5300 vs A4-6300+6,89%
A6-5400K vs A6-6400K+11,40%
Sempron 3850 vs 3850 OC+26,45%
Athlon 5350 vs 5350 OC+27,04%
A6-5400K vs A6-5400K OC+14,14%
A6-6400K vs A6-6400K OC+18,98%
Die Gleitkommawertung von SiSoft Sandra 2013.05.19.44 basiert auf SSE3, das alle aktuellen Prozessoren beherrschen:
Prozessorleistung Arithmetik Whetstone Fließkomma in GFLOPS
Athlon 5350 @ 2,56 GHz
8GB DDR3-1666; OC
28.58
Athlon 5350 @ 2,05 GHz
8GB DDR3-1600
22.78
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz
8GB DDR3-1866; OC
22.16
Celeron G1620 @ 2,7 GHz
8GB DDR3-1333
20.17
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz
8GB DDR3-1866; OC
19.15
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz
8GB DDR3-1866
18.50
Sempron 3850 @ 1,65 GHz
8GB DDR3-1693; OC
18.39
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz
8GB DDR3-1600
16.94
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz
8GB DDR3-1866
16.79
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz
8GB DDR3-1600
16.00
Sempron 3850 @ 1,30 GHz
8GB DDR3-1600
14.41
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz
8GB DDR3-1333
13.84
CPULeistungsvergleich
Sempron 3850 vs Athlon 5350+58,08%
Sempron 3850 vs A4-4000-3,96%
A4-5300 vs Athlon 5350+42,38%
Athlon 5350 vs A6-5400K-26,29%
A4-5300 vs A6-5400K+4,94%
A4-5300 vs A4-6300+5,88%
A6-5400K vs A6-6400K+10,18%
Sempron 3850 vs 3850 OC+27,62%
Athlon 5350 vs 5350 OC+25,46%
A6-5400K vs A6-5400K OC+14,06%
A6-6400K vs A6-6400K OC+19,78%
SiSoft Sandra 2013.05.19.44 - Prozessorleistung Multi-Media
Bei SiSoft Sandra 2013.05.19.44 sind die Multimediamessungen von besonderem Interesse. Wir beginnen mit der Berechnung ganzzahliger Werte, für die die Software auf AVX2 zurückgreift.
Prozessorleistung Multi-Media Integer in MPixel/s
Athlon 5350 @ 2,56 GHz
8GB DDR3-1666; OC
106.49
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz
8GB DDR3-1866; OC
85.37
Athlon 5350 @ 2,05 GHz
8GB DDR3-1600
85.10
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz
8GB DDR3-1866; OC
71.04
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz
8GB DDR3-1866
70.98
Sempron 3850 @ 1,65 GHz
8GB DDR3-1693; OC
68.49
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz
8GB DDR3-1600
65.08
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz
8GB DDR3-1866
63.87
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz
8GB DDR3-1600
60.64
Celeron G1620 @ 2,7 GHz
8GB DDR3-1333
59.56
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz
8GB DDR3-1333
54.95
Sempron 3850 @ 1,30 GHz
8GB DDR3-1600
53.92
CPULeistungsvergleich
Sempron 3850 vs Athlon 5350+57,83%
Sempron 3850 vs A4-4000+1,91%
A4-5300 vs Athlon 5350+40,34%
Athlon 5350 vs A6-5400K-24,95%
A4-5300 vs A6-5400K+5,33%
A4-5300 vs A4-6300+7,32%
A6-5400K vs A6-6400K+11,13%
Sempron 3850 vs 3850 OC+27,02%
Athlon 5350 vs 5350 OC+25,14%
A6-5400K vs A6-5400K OC+11,23%
A6-6400K vs A6-6400K OC+20,27%
Für die Gleitkommamessung FP32 nutzt SiSoft Sandra 2013.05.19.44 dann FMA3.
Prozessorleistung Multi-Media Fließkomma FP32 in MPixel/s
Athlon 5350 @ 2,56 GHz
8GB DDR3-1666; OC
67.20
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz
8GB DDR3-1866; OC
60.81
Athlon 5350 @ 2,05 GHz
8GB DDR3-1600
53.67
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz
8GB DDR3-1866; OC
51.58
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz
8GB DDR3-1866
50.60
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz
8GB DDR3-1600
46.77
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz
8GB DDR3-1866
45.67
Celeron G1620 @ 2,7 GHz
8GB DDR3-1333
43.35
Sempron 3850 @ 1,65 GHz
8GB DDR3-1693; OC
43.20
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz
8GB DDR3-1600
42.95
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz
8GB DDR3-1333
39.12
Sempron 3850 @ 1,30 GHz
8GB DDR3-1600
34.24
CPULeistungsvergleich
Sempron 3850 vs Athlon 5350+56,75%
Sempron 3850 vs A4-4000+14,25%
A4-5300 vs Athlon 5350+24,96%
Athlon 5350 vs A6-5400K-14,91%
A4-5300 vs A6-5400K+6,33%
A4-5300 vs A4-6300+8,89%
A6-5400K vs A6-6400K+10,79%
Sempron 3850 vs 3850 OC+26,17%
Athlon 5350 vs 5350 OC+25,21%
A6-5400K vs A6-5400K OC+12,94%
A6-6400K vs A6-6400K OC+20,18%
Auch für Berechnungen mit doppelter Genauigkeit - Double FP64 - verwendet SiSoft Sandra 2013.05.19.44 bereits FMA3.
Prozessorleistung Multi-Media Double FP64 in MPixel/s
Athlon 5350 @ 2,56 GHz
8GB DDR3-1666; OC
35.90
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz
8GB DDR3-1866; OC
32.85
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz
8GB DDR3-1866; OC
28.39
Athlon 5350 @ 2,05 GHz
8GB DDR3-1600
28.36
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz
8GB DDR3-1866
27.47
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz
8GB DDR3-1600
25,27
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz
8GB DDR3-1866
24.77
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz
8GB DDR3-1600
23.60
Celeron G1620 @ 2,7 GHz
8GB DDR3-1333
23.23
Sempron 3850 @ 1,65 GHz
8GB DDR3-1693; OC
22.90
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz
8GB DDR3-1333
21.30
Sempron 3850 @ 1,30 GHz
8GB DDR3-1600
18.00
CPULeistungsvergleich
Sempron 3850 vs Athlon 5350+57,56%
Sempron 3850 vs A4-4000+18,33%
A4-5300 vs Athlon 5350+20,17%
Athlon 5350 vs A6-5400K-12,66%
A4-5300 vs A6-5400K+4,96%
A4-5300 vs A4-6300+7,08%
A6-5400K vs A6-6400K+10,90%
Sempron 3850 vs 3850 OC+27,22%
Athlon 5350 vs 5350 OC+25,49%
A6-5400K vs A6-5400K OC+14,61%
A6-6400K vs A6-6400K OC+19,59%
Da SiSoft Sandra 2013.05.19.44 mehr als zwei Threads nutzt, kann sich der Athlon 5350 in allen Messläufen klar gegen A4-5300 und A6-5400K durchsetzen. Im Durchschnitt beträgt sein Vorsprung auf den A4-5300 deutliche 35,1 Prozent, zugleich ist der A6-5400K um 21,5 Prozent langsamer. Deutlich enger geht es zwischen Sempron 3850 und A4-4000 zu, dieses Duell kann der kleine Richland dank der Multimedia-Durchläufe mit einem Vorteil von 4,9 Prozent für sich entscheiden.
Im Vergleich der Kabinis bietet der Athlon 5350 eine Mehrleistung von 57,4 Prozent. Die Ergebnisse der beiden Trinitys A4-5300 und A6-5400K liegen hingegen nur um 5,4 Prozent auseinander. Die Richlands sind um 7,2 Prozent (A4-6300) bzw. 10,9 Prozent (A6-6400K) schneller als ihre Vorgänger und damit eindeutig die bessere Wahl. Dies zeigt sich auch beim Übertakten: Während der A6-5400K nur um 13,4 Prozent zulegen kann, gewinnt der A6-6400K immerhin 19,8 Prozent. Die OC-Könige sind jedoch die beiden Kabinis mit einem Leistungszuwachs von 26,9 Prozent (Sempron 3850) bzw. 25,7 Prozent (Athlon 5350).
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 18:46:31
by Jikji CMS 0.9.9e