AMDs Kraftzwerge - 7 APUs unter 50 Euro im Leistungsvergleich
Autor: doelf - veröffentlicht am 23.06.2014Benchmarks: Speicherbandbreite und Verschlüsselung
SiSoft Sandra 2013.05.19.44 - Speicherbandbreite
Für die Messung der Speicherbandbreite verwenden wir ebenfalls SiSoft Sandra 2013.05.19.44. Das Programm setzt hierbei auf AVX2 und FMA2 - sofern der Prozessor diese Befehlssatzerweiterungen beherrscht.
Speicherbandbreite Integer/Fließkomma in GB/s |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 2 x DDR3-1333CL9 | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 | |
Sempron 3850 @ 1,65 GHz 8GB DDR3-1693; OC | |
Athlon 5350 @ 2,56 GHz 8GB DDR3-1666; OC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 | |
CPU | Leistungsvergleich |
Sempron 3850 vs Athlon 5350 | +1,77% |
Sempron 3850 vs A4-4000 | +25,41% |
A4-5300 vs Athlon 5350 | -20,77% |
Athlon 5350 vs A6-5400K | +17,64% |
A4-5300 vs A6-5400K | -6,80% |
A4-5300 vs A4-6300 | +5,91% |
A6-5400K vs A6-6400K | +2,79% |
Sempron 3850 vs 3850 OC | +5,67% |
Athlon 5350 vs 5350 OC | +2,72% |
A6-5400K vs A6-5400K OC | +4,74% |
A6-6400K vs A6-6400K OC | +5,30% |
Da die Kabinis nur einen Speicherkanal besitzen, geht diese Disziplin an die A4- und A6-APUs. Hierbei ist auch zu beachten, dass AMD den A4-4000 auf DDR3-1333 limitiert hat, während A4-5300, A4-6300 und die beiden Kabinis DDR3-1600 nutzen dürfen. Dem A6-5400K und A6-6400K gesteht AMD sogar DDR3-1866 zu, doch aufgrund höherer Latenzen und der Verwendung einseitig bestückter Speicherriegel bringt dies keine Mehrleistung. Erstaunlich ist zudem, wie schnell
Intels Celeron G1620 die Daten durch den Speicher schaufelt, denn auch diese CPU darf offiziell nur DDR3-1333 nutzen.
TrueCrypt 7.1a
Zum Test der Kryptographieleistung verwenden wir das frei erhältliche Programm TrueCrypt in der Version 7.1a. TrueCrypt kann sowohl komplette Datenträger als auch einzelne Dateien verschlüsseln, zudem beinhaltet die Software eine Benchmarkmessung. Mit dieser messen wir den Datendurchsatz (Puffergröße: 100 MB) und beginnen mit AES. Prozessoren mit AES-Beschleunigung, schnellem Cache und flottem Speicher sind hier klar im Vorteil.
TrueCrypt 7.1a - AES in MB/s |
Athlon 5350 @ 2,56 GHz 8GB DDR3-1666; OC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
Sempron 3850 @ 1,65 GHz 8GB DDR3-1693; OC | |
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 | |
CPU | Leistungsvergleich |
Sempron 3850 vs Athlon 5350 | +46,70% |
Sempron 3850 vs A4-4000 | -6,97% |
A4-5300 vs Athlon 5350 | +41,18% |
Athlon 5350 vs A6-5400K | -25,42% |
A4-5300 vs A6-5400K | +5,29% |
A4-5300 vs A4-6300 | +9,65% |
A6-5400K vs A6-6400K | +9,72% |
Sempron 3850 vs 3850 OC | +22,25% |
Athlon 5350 vs 5350 OC | +33,33% |
A6-5400K vs A6-5400K OC | +11,73% |
A6-6400K vs A6-6400K OC | +12,02% |
Im zweiten Durchlauf von TrueCrypt 7.1a wiederholen wir unsere Messung mit Serpent (Puffergröße: 100 MB):
TrueCrypt 7.1a - Serpent in MB/s |
Athlon 5350 @ 2,56 GHz 8GB DDR3-1666; OC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
Sempron 3850 @ 1,65 GHz 8GB DDR3-1693; OC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 | |
CPU | Leistungsvergleich |
Sempron 3850 vs Athlon 5350 | +57,66% |
Sempron 3850 vs A4-4000 | -6,73% |
A4-5300 vs Athlon 5350 | +51,80% |
Athlon 5350 vs A6-5400K | -30,77% |
A4-5300 vs A6-5400K | +5,10% |
A4-5300 vs A4-6300 | +9,34% |
A6-5400K vs A6-6400K | +8,08% |
Sempron 3850 vs 3850 OC | +26,79% |
Athlon 5350 vs 5350 OC | +24,48% |
A6-5400K vs A6-5400K OC | +17,17% |
A6-6400K vs A6-6400K OC | +19,63% |
Für die abschließende Messung verwendet TrueCrypt 7.1a die Twofish-Verschlüsselung (Puffergröße: 100 MB):
TrueCrypt 7.1a - Twofish in MB/s |
Athlon 5350 @ 2,56 GHz 8GB DDR3-1666; OC | |
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Sempron 3850 @ 1,65 GHz 8GB DDR3-1693; OC | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 | |
CPU | Leistungsvergleich |
Sempron 3850 vs Athlon 5350 | +58,62% |
Sempron 3850 vs A4-4000 | +5,52% |
A4-5300 vs Athlon 5350 | +36,9% |
Athlon 5350 vs A6-5400K | -22,61% |
A4-5300 vs A6-5400K | +5,95% |
A4-5300 vs A4-6300 | +11,90% |
A6-5400K vs A6-6400K | +11,24% |
Sempron 3850 vs 3850 OC | +27,59% |
Athlon 5350 vs 5350 OC | +25,22% |
A6-5400K vs A6-5400K OC | +13,48% |
A6-6400K vs A6-6400K OC | +19,19% |
TrueCrypt liebt viele Kerne und so geht diese Wertung ganz klar an den Athlon 5350, der im Schnitt um 43,3 Prozent schneller verschlüsselt als der A4-5300. Auch der A6-5400K ist um 26,3 Prozent langsamer als der "große" Kabini. Zwischen Sempron 3850 und A4-4000 geht es wieder eng zu und diesmal bleibt der kleine Richland knapp hinter dem Kabini.
Der Vorsprung des Athlon 5350 auf den Sempron 3850 fällt mit 54,3 Prozent abermals sehr deutlich aus, während der A6-5400K nur um 5,4 Prozent vor dem A4-5300 liegt. A4-6300 und A6-6400K packen rund zehn Prozent auf die Ergebnisse ihrer Vorgänger und sind daher zu bevorzugen. Beim Übertakten beschleunigt der A6-5400K um 14,1 Prozent und der A6-6400K um 16,9 Prozent. Über den Basistakt können wir die Leistung des Sempron 3850 um 25,5 Prozent und die des Athlon 5350 um 27,7 Prozent anheben.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2021 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]