AMDs Kraftzwerge - 7 APUs unter 50 Euro im Leistungsvergleich
Autor: doelf - veröffentlicht am 23.06.2014Benchmarks: Rendering und Raytracing
Cinebench 11.529 64-Bit
Mit dem Benchmark Cinebench 11.529 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance. Dabei profitiert Cinebench 11.529 insbesondere von möglichst vielen Kernen und Threads.
Cinebench 11.529 64-Bit (X Threads in CB) |
Athlon 5350 @ 2,56 GHz 8GB DDR3-1666; OC | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
Sempron 3850 @ 1,65 GHz 8GB DDR3-1693; OC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 | |
CPU | Leistungsvergleich |
Sempron 3850 vs Athlon 5350 | +56,06% |
Sempron 3850 vs A4-4000 | 0,00% |
A4-5300 vs Athlon 5350 | +45,07% |
Athlon 5350 vs A6-5400K | -26,70% |
A4-5300 vs A6-5400K | +6,34% |
A4-5300 vs A4-6300 | +9,86% |
A6-5400K vs A6-6400K | +9,93% |
Sempron 3850 vs 3850 OC | +28,03% |
Athlon 5350 vs 5350 OC | +24,76% |
A6-5400K vs A6-5400K OC | +12,58% |
A6-6400K vs A6-6400K OC | +19,28% |
Nutzen wir bei Cinebench 11.529 nur einen Thread, bekommen die niedrig getakteten Kabinis ein Problem:
Cinebench 11.529 64-Bit (1 Thread in CB) |
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 | |
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 | |
Athlon 5350 @ 2,56 GHz 8GB DDR3-1666; OC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Sempron 3850 @ 1,65 GHz 8GB DDR3-1693; OC | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 | |
CPU | Leistungsvergleich |
Sempron 3850 vs Athlon 5350 | +58,82% |
Sempron 3850 vs A4-4000 | +138,04% |
A4-5300 vs Athlon 5350 | -40,66% |
Athlon 5350 vs A6-5400K | +75,93% |
A4-5300 vs A6-5400K | +4,40% |
A4-5300 vs A4-6300 | +8,79% |
A6-5400K vs A6-6400K | +7,37% |
Sempron 3850 vs 3850 OC | +29,41% |
Athlon 5350 vs 5350 OC | +24,07% |
A6-5400K vs A6-5400K OC | +15,79% |
A6-6400K vs A6-6400K OC | +19,61% |
Cinebench 11.529 64-Bit offenbart sowohl die Stärke als auch die Schwäche der Kabinis: Dank ihrer vier Kerne können sie mit den deutlich schneller taktenden Dual-Core-APUs mithalten bzw. an diesen vorbeiziehen. Kann ein Programm hingegen nur einen Thread nutzen, sind sie aufgrund ihrer geringen Taktrate und dem fehlenden Turbomodus völlig chancenlos. Und dies gilt insbesondere für den Sempron 3850, denn der Athlon 5350 ist immerhin um 57,4 Prozent schneller. Die Richlands der 6000er-Serie liegen diesmal um durchschnittlich 8,9 Prozent vor den Trinitys.
Dank Übertaktung können wir die Leistung des Sempron 3850 im Durchschnitt beider Messläufe um 28,7 Prozent verbessern und den Athlon 5350 um 24,4 Prozent beschleunigen. Beim Multi-Thread-Durchlauf des A6-5400K bringt uns der auf 40 angehobene Multiplikator eine Mehrleistung von 12,6 Prozent. Wird nur ein Thread genutzt, zieht die Turbostufe 44 einen Zuwachs von 15,8 Prozent aus dem Ärmel. In beiden Fällen ist jedoch der A6-6400K klar überlegen, der beim Übertakten um mehr als 19 Prozent zulegen kann.
Povwin 3.7 RC7 64-Bit
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer, welcher ein offizielles Benchmark-Script beinhaltet. Wir verwenden auch hier die 64-Bit Variante der Software, die sehr stark von zusätzlichen Kernen und Threads profitiert.
Povwin 3.7 RC7 64-Bit (X Threads; 1 Thread in PPS) |
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
Athlon 5350 @ 2,56 GHz 8GB DDR3-1666; OC | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 | |
Sempron 3850 @ 1,65 GHz 8GB DDR3-1693; OC | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 | |
CPU | Leistungsvergleich |
Sempron 3850 vs Athlon 5350 | +58,34% |
Sempron 3850 vs A4-4000 | +31,48% |
A4-5300 vs Athlon 5350 | +11,92% |
Athlon 5350 vs A6-5400K | -5,22% |
A4-5300 vs A6-5400K | +6,08% |
A4-5300 vs A4-6300 | +9,26% |
A6-5400K vs A6-6400K | +11,87% |
Sempron 3850 vs 3850 OC | +27,79% |
Athlon 5350 vs 5350 OC | +25,47% |
A6-5400K vs A6-5400K OC | +11,21% |
A6-6400K vs A6-6400K OC | +20,75% |
Auch mit POV-Ray führen wir einen zweiten Messlauf durch, bei dem nur ein einzelner Thread zum Einsatz kommt:
Povwin 3.7 RC7 64-Bit (1 Thread in PPS) |
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 | |
Athlon 5350 @ 2,56 GHz 8GB DDR3-1666; OC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Sempron 3850 @ 1,65 GHz 8GB DDR3-1693; OC | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 | |
CPU | Leistungsvergleich |
Sempron 3850 vs Athlon 5350 | +58,14% |
Sempron 3850 vs A4-4000 | +223,04% |
A4-5300 vs Athlon 5350 | -55,65% |
Athlon 5350 vs A6-5400K | +138,81% |
A4-5300 vs A6-5400K | +5,92% |
A4-5300 vs A4-6300 | +9,08% |
A6-5400K vs A6-6400K | +8,61% |
Sempron 3850 vs 3850 OC | +27,73% |
Athlon 5350 vs 5350 OC | +25,21% |
A6-5400K vs A6-5400K OC | +16,81% |
A6-6400K vs A6-6400K OC | +19,65% |
Povwin 3.7 RC7 64-Bit verhält sich ähnlich wie Cinebench, doch diesmal haben die beiden Kabinis sogar noch mehr Probleme. Während sich der Athlon 5350 im Multi-Thread-Durchlauf noch knapp gegen den A6-5400K durchsetzen kann, fällt der Sempron 3850 deutlich hinter den A4-4000 zurück. Wird nur ein Thread genutzt, sind die Dual-Core-APUs viel schneller.
Der Leistungsunterschied zwischen Sempron 3850 und Athlon 5350 beträgt diesmal 58,24 Prozent und zwischen den Trinitys und Richlands liegen im Schnitt 9,7 Prozent. Durch das Anheben des Basistakts können wir den Sempron 3850 um 27,8 Prozent und den Athlon 5350 um 25,3 Prozent beschleunigen. Dem A6-5400K bringt der höhere Multiplikator einen Leistungszuwachs 11,2 Prozent bei Nutzung beider Kerne sowie ein Plus von 16,8 Prozent, wenn wir nur einen Thread verwenden. Beim A6-6400K bewegt sich der Leistungsgewinn in beiden Durchläufen um die zwanzig Prozent.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2021 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]