Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Speichermedien mit bis zu 49 Prozent Rabatt!


AMDs Kraftzwerge - 7 APUs unter 50 Euro im Leistungsvergleich

Autor: doelf - veröffentlicht am 23.06.2014
s.13/16

Spiele: Street Fighter IV (DX9)

Obwohl Capcom die Windows-Version von "Street Fighter IV" erst im Juli 2009 auf den Markt gebracht hat, ist bei diesem klassischen Prügelspiel nichts von DirectX 10 zu sehen. Die comicartige Grafik ist zwar durchaus gelungen, aber anspruchslos. Beim offiziellen Benchmark von "Street Fighter IV" laufen insgesamt vier Tests. Drei davon sind typische Kämpfe und der vierte ist eine Ansicht verschiedener Kämpfer, die im Kreis stehen, während die Kamera diese umfährt.
Zunächst haben wir alle Qualitätseinstellungen auf "hoch" und Soft Shadow auf "Maximum" gesetzt, Kantenglättung und die anisotrophe Filterung der Texturen wurden jedoch nicht verwendet. Folgende Bildschirmauflösungen kommen zum Einsatz: 1.280 x 720, 1.600 x 900 und 1.920 x 1.080 Bildpunkte.
Street Fighter IV in fps (1280x720, kein AA, kein AF, hoch/max)
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz
8GB DDR3-1866; OC
86.91
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz
8GB DDR3-1866; OC
80.05
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz
8GB DDR3-1866
80.01
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz
8GB DDR3-1866
77.16
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz
8GB DDR3-1600
70.07
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz
8GB DDR3-1600
67.29
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz
8GB DDR3-1333
63.82
Athlon 5350 @ 2,56 GHz
8GB DDR3-1666; OC
54.27
Sempron 3850 @ 1,65 GHz
8GB DDR3-1693; OC
49.34
Athlon 5350 @ 2,05 GHz
8GB DDR3-1600
49.32
Sempron 3850 @ 1,30 GHz
8GB DDR3-1600
42.37
Celeron G1620 @ 2,7 GHz
8GB DDR3-1333
34.32
CPULeistungsvergleich
Sempron 3850 vs Athlon 5350+16,40%
Sempron 3850 vs A4-4000+50,63%
A4-5300 vs Athlon 5350-26,71%
Athlon 5350 vs A6-5400K+56,45%
A4-5300 vs A6-5400K+14,67%
A4-5300 vs A4-6300+4,13%
A6-5400K vs A6-6400K+3,69%
Sempron 3850 vs 3850 OC+16,45%
Athlon 5350 vs 5350 OC+10,04%
A6-5400K vs A6-5400K OC+3,75%
A6-6400K vs A6-6400K OC+8,62%
Street Fighter IV in fps (1600x900, kein AA, kein AF, hoch/max)
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz
8GB DDR3-1866; OC
67.23
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz
8GB DDR3-1866; OC
60.68
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz
8GB DDR3-1866
60.61
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz
8GB DDR3-1866
58.28
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz
8GB DDR3-1600
52.66
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz
8GB DDR3-1600
50.51
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz
8GB DDR3-1333
48.37
Athlon 5350 @ 2,56 GHz
8GB DDR3-1666; OC
41.22
Athlon 5350 @ 2,05 GHz
8GB DDR3-1600
37.63
Sempron 3850 @ 1,65 GHz
8GB DDR3-1693; OC
37.34
Sempron 3850 @ 1,30 GHz
8GB DDR3-1600
32.14
Celeron G1620 @ 2,7 GHz
8GB DDR3-1333
25.51
CPULeistungsvergleich
Sempron 3850 vs Athlon 5350+17,08%
Sempron 3850 vs A4-4000+50,53%
A4-5300 vs Athlon 5350-25,50%
Athlon 5350 vs A6-5400K+54,88%
A4-5300 vs A6-5400K+15,38%
A4-5300 vs A4-6300+4,26%
A6-5400K vs A6-6400K+4,00%
Sempron 3850 vs 3850 OC+16,18%
Athlon 5350 vs 5350 OC+9,54%
A6-5400K vs A6-5400K OC+4,12%
A6-6400K vs A6-6400K OC+10,92%
Street Fighter IV in fps (1920x1080, kein AA, kein AF, hoch/max)
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz
8GB DDR3-1866; OC
51.94
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz
8GB DDR3-1866; OC
46.83
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz
8GB DDR3-1866
46.80
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz
8GB DDR3-1866
44.98
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz
8GB DDR3-1600
40.35
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz
8GB DDR3-1600
38.70
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz
8GB DDR3-1333
37.04
Athlon 5350 @ 2,56 GHz
8GB DDR3-1666; OC
31.83
Athlon 5350 @ 2,05 GHz
8GB DDR3-1600
28.92
Sempron 3850 @ 1,65 GHz
8GB DDR3-1693; OC
28.79
Sempron 3850 @ 1,30 GHz
8GB DDR3-1600
24.70
CPULeistungsvergleich
Sempron 3850 vs Athlon 5350+17,09%
Sempron 3850 vs A4-4000+49,96%
A4-5300 vs Athlon 5350-25,27%
Athlon 5350 vs A6-5400K+55,53%
A4-5300 vs A6-5400K+16,23%
A4-5300 vs A4-6300+4,26%
A6-5400K vs A6-6400K+4,05%
Sempron 3850 vs 3850 OC+16,56%
Athlon 5350 vs 5350 OC+10,06%
A6-5400K vs A6-5400K OC+4,11%
A6-6400K vs A6-6400K OC+10,98%
Wer tatsächlich mit den integrierten Grafikkernen der vier APUs spielen möchte, sollte keine allzu hohen Ansprüche haben. Für einfache Titel wie "Street Fighter IV" reicht es sogar für hohe Details, solange die Auflösung niedrig bleibt und auf Kantenglättung verzichtet wird. Die A6- und A4-APUs sind den beiden Kabinis diesmal klar überlegen, doch auch AMDs Quad-Core-Zwerg Sempron 3850 zieht noch locker an Intels Celeron G1620 vorbei.
Der Athlon 5350 ist diesmal im Schnitt um 16,9 Prozent schneller als der Sempron 3850 und der A6-5400K schlägt den A4-5300 um 15,4 Prozent - den 192 Stream-Prozessoren sei Dank. Analog hierzu liegt der A6-6400K um 16,0 Prozent vor dem A4-6300. Das Übertakten verschafft dem Sempron 3850 zusätzliche 16,4 Prozent an Grafikleistung und der Athlon 5350 kann um 9,9 Prozent zulegen. Beim A6-5400K können wir den GPU-Takt auf 800 MHz anheben, wodurch die Framerate um rund vier Prozent steigt. Die iGPU des A6-6400K läuft selbst mit 950 MHz noch stabil und beschert uns eine um gut zehn Prozent höhere Grafikleistung.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 03:51:33
by Jikji CMS 0.9.9e