AMDs Kraftzwerge - 7 APUs unter 50 Euro im Leistungsvergleich
Autor: doelf - veröffentlicht am 23.06.2014Spiele: Alien vs Predator (DX11)
Mit dem SciFi-Shooter "Alien vs Predator" haben wir einen waschechten DX11-Test vor uns, welcher keine ältere Hardware unterstützt. Für unsere Messung wählen wir eine geringe Qualität und verzichten auf die Kantenglättung sowie die anisotrope Filterung der Texturen.
SSAO (Screen Space Ambient Occlusion) und die Tesselation werden ebenfalls nicht genutzt. Folgende Bildschirmauflösungen kommen zum Einsatz: 1.280 x 720, 1.600 x 900 und 1.920 x 1.080 Bildpunkte.
Alien vs Predator in fps (1280x720, ohne: AA, AF, SSAO, Tesselation, low) |
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 | |
Athlon 5350 @ 2,56 GHz 8GB DDR3-1666; OC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Sempron 3850 @ 1,65 GHz 8GB DDR3-1693; OC | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 | |
CPU | Leistungsvergleich |
Sempron 3850 vs Athlon 5350 | +12,50% |
Sempron 3850 vs A4-4000 | +57,87% |
A4-5300 vs Athlon 5350 | -32,50% |
Athlon 5350 vs A6-5400K | +99,59% |
A4-5300 vs A6-5400K | +34,72% |
A4-5300 vs A4-6300 | +3,89% |
A6-5400K vs A6-6400K | +2,89% |
Sempron 3850 vs 3850 OC | +12,50% |
Athlon 5350 vs 5350 OC | +5,76% |
A6-5400K vs A6-5400K OC | +2,68% |
A6-6400K vs A6-6400K OC | +7,41% |
Alien vs Predator in fps (1600x900, ohne: AA, AF, SSAO, Tesselation, low) |
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 | |
Athlon 5350 @ 2,56 GHz 8GB DDR3-1666; OC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Sempron 3850 @ 1,65 GHz 8GB DDR3-1693; OC | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 | |
CPU | Leistungsvergleich |
Sempron 3850 vs Athlon 5350 | +11,72% |
Sempron 3850 vs A4-4000 | +57,24% |
A4-5300 vs Athlon 5350 | -32,78% |
Athlon 5350 vs A6-5400K | +100,62% |
A4-5300 vs A6-5400K | +34,85% |
A4-5300 vs A4-6300 | +3,73% |
A6-5400K vs A6-6400K | +3,69% |
Sempron 3850 vs 3850 OC | +11,72% |
Athlon 5350 vs 5350 OC | +5,56% |
A6-5400K vs A6-5400K OC | +2,77% |
A6-6400K vs A6-6400K OC | +5,64% |
Alien vs Predator in fps (1920x1080, ohne: AA, AF, SSAO, Tesselation, low) |
A6-6400K @ 4,5-4,9 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A6-5400K @ 4,0-4,4 GHz 8GB DDR3-1866; OC | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 | |
Athlon 5350 @ 2,56 GHz 8GB DDR3-1666; OC | |
Sempron 3850 @ 1,65 GHz 8GB DDR3-1693; OC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 | |
CPU | Leistungsvergleich |
Sempron 3850 vs Athlon 5350 | +10,89% |
Sempron 3850 vs A4-4000 | +61,39% |
A4-5300 vs Athlon 5350 | -34,88% |
Athlon 5350 vs A6-5400K | +109,82% |
A4-5300 vs A6-5400K | +36,63% |
A4-5300 vs A4-6300 | +2,13% |
A6-5400K vs A6-6400K | +4,07% |
Sempron 3850 vs 3850 OC | +11,88% |
Athlon 5350 vs 5350 OC | +7,14% |
A6-5400K vs A6-5400K OC | +2,13% |
A6-6400K vs A6-6400K OC | +7,88% |
Für ein Spiel wie "Alien vs Predator" sind die APUs zu schwach auf der Brust. Nur wenn wir die Qualität radikal reduzieren und uns auf 1.280 x 720 Bildpunkte beschränken, reicht die Grafikleistung von A4-4000 und A4-5300 gerade so aus, um in den Bereich spielbarer Frameraten zu kommen. A6-5400K und A6-6400K haben dank der 192 Stream-Prozessoren etwas mehr Luft und halten bis 1.600 x 900 Pixel durch, ihre Grafikleistung ist um ein gutes Drittel höher als die der A4-Modelle. Die Vorgaben des Athlon 5350 kann der A6-5400K sogar verdoppeln.
Im Kabini-internen Duell liegt der Athlon 5350 um 11,7 Prozent vor dem Sempron 3850, während die Richlands nur marginal schneller sind als die vergleichbaren Trinitys. Durch das Anheben des Basistakts können wir die Grafikleistung des Sempron 3850 um durchschnittlich 12,0 Prozent steigern, beim Athlon 5350 gewinnen wir hingegen nur 6,15 Prozent. Obwohl wir den GPU-Takt des A6-5400K um 5,3 Prozent angehoben haben, steigt seine Grafikleistung nur um magere 2,5 Prozent. Dem A6-6400K bringen 18,8 Prozent mehr Takt immerhin einen Zugewinn von 7,0 Prozent.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]