AMDs Kraftzwerge - 7 APUs unter 50 Euro im Leistungsvergleich
Autor: doelf - veröffentlicht am 23.06.2014Die Testkonfigurationen
Wir haben unsere Messungen mit Windows 7 Home Premium 64 Bit SP1 durchgeführt, der Patchlevel war März 2014. Da AMDs Chipsatztreiber der Version 14.4 mit AHCI-Problemen zu kämpfen hat, haben wir die Version 13.12 WHQL verwendet. Als Grafiktreiber kam der aktuelle Catalyst 14.4 WHQL zum Einsatz. Die getesteten APUs verwenden zwei unterschiedliche Sockel und so mussten wir zu zwei Mainboards greifen, welche wir im Folgenden beschreiben.
Sockel AM1: ASUS AM1M-A (BIOS 0602)
Für den Sockel AM1 haben wir die Micro-ATX-Platine ASUS AM1M-A gewählt, die eine besonders runde Ausstattung bietet. Dieses Motherboard ist 226 mm hoch, aber nur 170 mm breit - das reicht für zwei DIMM-Slots (DDR3-1600/1333) und drei PCIe-Steckplätze der zweiten Generation. Der physikalische x16-Steckplatz ist allerdings nur über 4 PCIe-Lanes angebunden, da die Kabinis nicht mehr Lanes für die Grafikkarte zur Verfügung stellen. Der kleine CPU-Sockel erinnert an vergangene Tage, doch es gibt keinen Chipsatz, da dieser Bestandteil der APU ist. Die simple Wandlereinheit kommt mit 1 plus 1 Phasen aus.

Im Anschlusspanel des ASUS AM1M-A finden wir einen PS/2-Anschluss für Maus oder Tastatur sowie zwei USB-3.0- und vier USB-2.0-Buchsen. Für USB 3.0 nutzt ASUS an dieser Stelle nicht die APU, sondern einen zusätzlichen Controller des Typs ASMedia ASM1042. Dazu kommen drei Bildschirmausgänge (HDMI, DVI und VGA), Gigabit-LAN (Realtek 8111GR) und drei analoge Audiobuchsen (Realtek ALC887-VD). Über DVI und VGA sind 1.920 x 1.200 Pixel bei 60 Hertz möglich, der HDMI-Anschluss erlaubt darüber hinaus auch 4.096 2.160 Pixel bei 24 Hertz.
Intern gibt es zwei SATA-Ports mit 6 Gbps und einen Abgriff für zwei weitere USB-3.0-Anschlüsse. Diese vier Schnittstellen werden vom SoC gestellt, gleiches gilt für die beiden Header, welche die USB-2.0-Ports fünf bis acht bereitstellen. Selbst ein paralleler (LPT) und ein serieller (COM) Anschluss werden geboten, dazu eine Kontaktleiste für das Trusted Platform Module (TPM). Preislich liegt das ASUS AM1M-A unter 30 Euro.
Sockel FM2: MSI FM2-A75IA-E53 (BIOS 2.3)
Mit Straßenpreisen, die knapp unter 80 Euro beginnen, ist das MSI FM2-A75IA-E53 deutlich teurer als das ASUS AM1M-A. Dieses Motherboard nutzt das kompakte Mini-ITX-Format und dient uns als Grundlage für die APUs der Baureihen Trinity und Richland, welche den Sockel FM2 benötigen. Mit Abmessungen von 170 x 170 mm eignet sich das MSI FM2-A75IA-E53 perfekt für einen Mini-PC, bietet zugleich aber eine umfassende Ausstattung inklusive Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11 b/g/n und Bluetooth 3.0+HS. Der Wandler umfasst 5+1 Phasen und verkraftet APUs mit einer TDP von bis zu 100 Watt. Beim Chipsatz setzt MSI auf AMDs A75.

Das Anschlusspanel des MSI FM2-A75IA-E53 umfasst einen optischen Audio-Ausgang (Realtek ALC887), einen PS/2-Anschluss für Maus oder Tastatur, sowie sechs USB-Ports (AMD A75), von denen zwei der dritten Generation entsprechen. Dazu kommen eSATA (AMD A75), Gigabit-LAN (Realtek RTL8111E) und drei analoge Audiobuchsen (Realtek ALC887). Bildschirme lassen sich wahlweise analog (VGA) oder digital (HDMI) anschließen, wobei die maximale Auflösung in beiden Fällen 1.920 x 1.200 Pixel beträgt.
Die internen Anschlüsse umfassen einen USB-2.0- und einen USB-3.0-Header für je zwei weitere Buchsen sowie vier SATA-Ports mit 6 Gbps (alles über AMDs A75). Dazu kommen ein serieller Anschluss (COM) und die Kontaktleiste für das Trusted Platform Module (TPM). Es gibt zwei DIMM-Slots für den Dual-Channel-Betrieb bis DDR3-2133 und einen PCIe-x16-Steckplatz, der mit 16 Lanes der zweiten Generation angebunden ist. Die mögliche Bandbreite ist damit viermal höher als bei den Kabinis.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]