Cinebench 10 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| ||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| ||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| ||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Bei Cinebench verschenkt der Athlon II X2 250 den Sieg: Werden beide Kerne genutzt, erreicht AMDs Prozessor ein um 0,6 Prozent höheres Ergebnis und das sähe auch beim Rendering auf einem Kern ganz ähnlich aus, wenn Cool'n'Quiet nicht dazwischen funken würde. So erzielt der Pentium E6300 einen gewaltigen und Vorsprung von 47,5 Prozent. Gegen den übertakteten Pentium E6300 hat der Athlon II X2 250 sowieso keine Chance: Er liegt auch ohne Cool'n'Quiet um 13,5 bzw. 18,25 Prozent zurück.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Cinebench ist ein sehr gutes Beispiel dafür, was Cool'n'Quiet anrichten kann: Werden beide Kerne belastet, liegt der Rückstand von Cool'n'Quiet nach zehn Messläufen bei lediglich 0,77 Prozent. Rendern wir allerdings nur auf einem Kern, ist das Resultat ohne Cool'n'Quiet um 49,4 Prozent besser.