Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


AMD Athlon II X2 250 vs Intel Pentium E6300

Autor: doelf - veröffentlicht am 02.06.2009
s.12/31

Cinebench 10 64-Bit: Rendering
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.

Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.

Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB
Core i7 965
3,20GHz fix/HT
DDR3-1066CL7/3Ch
18425
4266
Core i7 940
2,93GHz fix/HT
DDR3-1066CL7/3Ch
16816
3884
Core i7 920
2,66GHz fix/HT
DDR3-1066CL7/3Ch
15466
3565
Core 2 QX9770
3,20GHz
DDR3-1333CL8/2Ch
14160
3943
Phenom II X4 955
3,20GHz CnQ
DDR3-1333CL8/2Ch
13491
3720
Phenom II X4 945
3,00GHz CnQ
DDR3-1333CL8/2Ch
12843
3479
Core 2 QX6800
2,93GHz
DDR3-1066CL7/2Ch
11755
3376
Core 2 Q9400
2,66GHz
DDR3-1333CL8/2Ch
11614
3283
Phenom II X4 940
3,00GHz CnQ
DDR2-1066CL5/2Ch
11353
3404
Phenom II X4 810
2,60GHz CnQ
DDR3-1333CL8/2Ch
10878
3027
Core 2 Q8200
2,33GHz
DDR3-1333CL8/2Ch
10106
2833
Phenom X4 9950
2,60GHz CnQ
DDR2-1066CL5/2Ch
9126
2422
Pentium E6300
4,20GHz
DDR3-1333CL8/2Ch
9064
4905
Phenom II X3 720
2,80GHz CnQ
DDR3-1333CL8/2Ch
8944
3263
Athlon II X2 250
3,75GHz no CnQ
DDR3-1333CL8/2Ch
7984
4148
Core 2 E8400
3,00GHz
DDR3-1333CL8/2Ch
7176
3700
Athlon II X2 250
3,00GHz CnQ
DDR3-1333CL8/2Ch
6469
2267
Pentium E6300
2,80GHz
DDR3-1066CL7/2Ch
6428
3344

Bei Cinebench verschenkt der Athlon II X2 250 den Sieg: Werden beide Kerne genutzt, erreicht AMDs Prozessor ein um 0,6 Prozent höheres Ergebnis und das sähe auch beim Rendering auf einem Kern ganz ähnlich aus, wenn Cool'n'Quiet nicht dazwischen funken würde. So erzielt der Pentium E6300 einen gewaltigen und Vorsprung von 47,5 Prozent. Gegen den übertakteten Pentium E6300 hat der Athlon II X2 250 sowieso keine Chance: Er liegt auch ohne Cool'n'Quiet um 13,5 bzw. 18,25 Prozent zurück.

Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?

Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB
Athlon II X2 250
3,00GHz no CnQ
DDR3-1333CL8/2Ch
6519
3387
Athlon II X2 250
3,00GHz CnQ
DDR3-1333CL8/2Ch
6469
2267
Pentium E6300
2,80GHz
DDR3-1066CL7/2Ch
6428
3344

Cinebench ist ein sehr gutes Beispiel dafür, was Cool'n'Quiet anrichten kann: Werden beide Kerne belastet, liegt der Rückstand von Cool'n'Quiet nach zehn Messläufen bei lediglich 0,77 Prozent. Rendern wir allerdings nur auf einem Kern, ist das Resultat ohne Cool'n'Quiet um 49,4 Prozent besser.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 01:55:41
by Jikji CMS 0.9.9e