Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


AMD Athlon II X2 250 vs Intel Pentium E6300

Autor: doelf - veröffentlicht am 02.06.2009
s.4/31

Übertakten: AMD Athlon II X2 250
Von Hause aus läuft der AMD Athlon II X2 250 mit 3,0 GHz. Das ist schon recht ordentlich, doch dem Prozessor fehlt der L3-Cache und so wäre etwas mehr Takt durchaus wünschenswert. Wir haben die CPU mit dem Luftkühler Xigmatek HDT-S1284 Achilles übertaktet, zudem blies ein 92-mm-Lüfter gegen den Speicher und ein zweiter gegen Northbridge und Wandler.

Standardmäßig liegen unter Last bereits 1,325 Volt an, nicht gerade wenig für eine 45-nm-CPU. Im Rahmen unserer Übertaktungsversuche hatten wir uns für die Prozessorspannung ein Limit von 1,450 Volt gesetzt. BIOS und Stromverbrauch deuten darauf hin, dass diese Spannung auch anliegt, CPU-Z zeigt hingegen nur 1,300 Volt an.

  • 4000 MHz (15x 267 MHz @ 1,450V; DDR3-1064; HT2660): kein Boot
  • 3825 MHz (15x 255 MHz @ 1,425V; DDR3-1360; HT2550): BSOD beim Start von Windows
  • 3825 MHz (15x 255 MHz @ 1,425V; DDR3-1020; HT2550): Reboot bei Cinebench 64
  • 3750 MHz (15x 250 MHz @ 1,400V; DDR3-1333; HT2500): stabil

Mit einer Taktrate von 3,825 GHz konnten wir Windows Vista Ultimate 64-Bit SP1 noch starten, doch die 64-Bit Version von Cinebench sorgte beim Rendering für einen Reboot. Stellten wir den Speichertakt auf DDR3-1360, war nicht einmal der Start von Windows möglich. Deutlich besser sah es bei 3,75 GHz aus, denn wir konnten nicht nur DDR3-1333 nutzen, sondern auch unseren kompletten Benchmark-Parkour dreimal durchlaufen lassen.

Cool'n'Quiet funktioniert zwar auch mit der übertakteten CPU, doch wir hatten es für unsere Messungen deaktiviert. Die Benchmarks hatten uns nämlich gezeigt, dass die Stromsparfunktion im Gegensatz zu den Phenom II Prozessoren wieder deutlichen Einfluss auf die Performance des Athlon II X2 250 nimmt. Ob die Ursache hierfür beim Prozessor oder aber beim Mainboard liegt, konnten wir noch nicht abschließend klären.

Obwohl AMD den Athlon II X2 250 nur bis DDR2-800 bzw. DDR3-1066 freigegeben hat, konnten wir den Prozessor völlig problemlos mit DDR3-1333 betreiben. Wir haben alle Benchmarks - sowohl mit Standardtakt als auch übertaktet - mit DDR3-1333 gemessen, die Speicherspannung lag bei 1,50 Volt und die Latenzen waren auf CL8-8-8-24 eingestellt.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 12:42:29
by Jikji CMS 0.9.9e