Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
99,5% weniger Müll: Livinguard PRO MASK - Verstellbar, Waschbar, Wiederverwendbar


AMD Athlon II X2 250 vs Intel Pentium E6300

Autor: doelf - veröffentlicht am 02.06.2009
s.5/31

Übertakten: Intel Pentium E6300
Mit seiner Taktrate von 2,8 GHz scheint der Intel Pentium E6300 zunächst im Nachteil zu sein, doch andererseits hat der Wolfdale-Kern bereits mehrfach unter Beweis gestellt, dass er sich sehr gut übertakten lässt. Abermals verwenden wir den Luftkühler Xigmatek HDT-S1284 Achilles und einen 92-mm-Lüfter, welcher die Heatpipe auf dem Chipsatz und den Wandlern mit Frischluft versorgt.

Mit einer VCore von nur 1,192 Volt unter Last unterbietet der Pentium E6300 den Athlon II X2 250 um 0,133 Volt, angesichts der 45 nm Strukturen ist das eine ganze Menge. Das Limit für die CPU-Spannung legen wir abermals mit 1,450 Volt fest:

  • 4550 MHz (10,5x 433 MHz @ 1,450V; DDR3-1302; FSB1732): kein Boot
  • 4390 MHz (10,5x 416 MHz @ 1,450V; DDR3-1332; FSB1664): Reboot beim Start von Windows
  • 4200 MHz (10,5x 400 MHz @ 1,425V; DDR3-1333; FSB1600): stabil
  • 3500 MHz (10,5x 333 MHz @ 1,192V; DDR3-1333; FSB1333): stabil

Ganz ohne Spannungserhöhung erreichen wir 3,5 GHz - eine sehr attraktive Option, denn neben 700 MHz Mehrtakt bekommen wir FSB1333 und DDR3-1333 sozusagen als Bonus. Doch da geht noch mehr! Erst bei 4,55 GHz weigert sich das Mainboard zu starten, mit 4,39 GHz kommen wir ins BIOS und mit 4,20 GHz läuft das System bereits stabil - sofern wir die Speicherspannung zugleich auf 1,64 Volt anheben. An dieser Stelle sei erwähnt, dass unser Prozessor aus dem regulären Handel stammt und nicht etwa vom Hersteller gestellt wurde. Zur Verifizierung der Stabilität haben wir mit dem übertakteten System unseren kompletten Benchmark-Parkour dreimal absolviert.

Intels Stromsparfunktion E.I.S.T. (Enhanced Intel SpeedStep Technology) hatten wir in allen Testläufen aktiviert, da sie im Gegensatz zu Cool'n'Quiet keinen nennenswerten Einfluss auf die Benchmarks hatte.

Mit Standardtakt erlaubt uns das ASUS P5E3 Premium mit dem aktuellen BIOS 0802 nur DDR3-1066, angesichts der mageren Bandbreite von FSB1066 ist dies allerdings satt und genug. Beim Übertakten erreichen wir dann problemlos DDR3-1333, was in Kombination mit FSB1600 für eine spürbare Leistungssteigerung sorgen sollte.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 23:23:40
by Jikji CMS 0.9.9e