Stromverbrauch: Idle
Bevor wir uns die Rechenleistung der beiden Dual-Core Newcomer ansehen, betrachten wir zunächst den Stromverbrauch dieser Prozessoren im Vergleich zu anderen aktuellen Modellen von AMD und Intel. Wir messen jeweils die Leistungsaufnahme des kompletten Systems, welches für diesen Test mit einer sparsamen Radeon HD 2400 Pro bestückt wurde.
Stromverbrauch Idle in Watt, niedriger ist besser | ||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 920 2,66GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |
Core i7 965 3,20GHz dyn/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
|
Wie zu erwarten sind die beiden Dual-Core CPUs sehr genügsam und übernehmen sogleich die Führung. Hierbei helfen natürlich auch die Stromspartechnologien Cool'n'Quiet beim AMD Athlon II X2 250...
...sowie E.I.S.T. beim Intel Pentium E6300:
Beide Prozessoren senken nicht nur ihre Taktrate, sondern auch die anliegende Spannung, um den Stromverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Ohne Last genügt dem Athlon II X2 250 eine Spannung von 0,975 Volt, hierbei zahlt sich aus, dass diese CPU ihren Takt auf 800 MHz absenken kann. Schalten wir Cool'n'Quiet aus, steigt der Stromverbrauch um 12 Watt und erreicht das Niveau des Phenom II X4 810.