SiSoft Sandra 2009 Multimedia
Wir bleiben bei den synthetischen Messungen und betrachten nun typische Multimedia-Berechnungen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir den Turbo Modus in allen Durchläufen des Core i7 deaktiviert. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) werden hingegen genutzt.
SiSoft Sandra 2009 Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
Core i7 965 3,20GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core 2 QX9770 3,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core i7 940 2,93GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Phenom II X4 955 3,20GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 940 3,00GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Phenom II X4 945 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core i7 920 2,66GHz fix/HT DDR3-1066CL7/3Ch |
| |||
Core 2 Q9400 2,66GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom II X4 810 2,60GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Phenom X4 9950 2,60GHz CnQ DDR2-1066CL5/2Ch |
| |||
Core 2 Q8200 2,33GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
| |||
Phenom II X3 720 2,80GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,75GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 4,20GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Core 2 E8400 3,00GHz DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Bei den Multimediamessungen haben AMDs Prozessoren einen Trumpf namens SSE4 in der Hand: Der Integer-Test unterstützt SSE4, welches der Pentium E6300 nicht beherrscht. Somit beträgt der Vorsprung des Athlon II X2 250 erstaunliche 52 Prozent. Die beiden übrigen Durchläufe gehen an Intels Prozessor, allerdings erzielt dieser lediglich einen Vorsprung von 5,6 bzw. 1,3 Prozent. Selbst beim Vergleich der übertakteten CPUs bleibt der Athlon II X2 250 im Ganzzahlendurchlauf um 26,3 Prozent vor dem Pentium E6300. Dieser revanchiert sich mit einem Vorsprung von 27 Prozent im Fließkommatest und 19,75 Prozent im Double-Durchlauf.
Cool'n'Quiet
Ist Cool'n'Quiet eine sinnvolle Methode um Strom zu sparen oder eine Leistungsbremse? Während die erste Generation der Phenom Prozessoren deutlich an Leistung einbüßte, wenn nicht alle Kerne belastet wurden, waren die Nachteile bei den bisher getesteten Phenom II Modellen minimal. Und wie verhält es sich beim Athlon II?
SiSoft Sandra 2009 Multimedia: Integer x16 iSSE4.1; Fließkomma x8 iSSE2; Double x4 iSSE2 in MPixel/s | ||||
Athlon II X2 250 3,00GHz no CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Athlon II X2 250 3,00GHz CnQ DDR3-1333CL8/2Ch |
| |||
Pentium E6300 2,80GHz DDR3-1066CL7/2Ch |
|
Auch die Multimedia-Messungen belasten alle Kerne, so dass die Verwendung von Cool'n'Quiet keinen Nachteil darstellt.